Best Food-Blogger
Mark Wiens ist ein echter Star auf Youtube. Er hat aktuell 5,74 Mio. Abonnenten und seine Videos wurden bisher 1.147.463.860 Mal aufgerufen. Mark Wiens ist in Phoenix, Arizona geboren und hat seine Kindheit in Frankreich, Kongo und Kenia verbracht. Mehr über Mark Wiens auf seinem Blog Migrationology. Auf einer seiner Reisen traf er in Thailand auf Ying, mit der er seit 2013 verheiratet ist. Das Paar lebt seitdem in Bangkok. Alle die sich für „food & travel“ interessieren sollten bei Mark Wiens regelmässig vorbeischauen.
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
Eat: Soziale Medien – Der große Gleichmacher des Geschmacks
Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube haben kulinarische Inhalte demokratisiert und es lokalen Gerichten ermöglicht, auf bisher unvorstellbare Weise viral zu gehen. So wurden beispielsweise die aus Mexiko stammenden „Birria-Tacos“ fast über Nacht zu einer Sensation unter den Foodtrucks in den USA, dank der visuellen Anziehungskraft der mit Rindfleisch gefüllten und in Käse getauchten Tacos…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://vibesmagazine.blog/from-street-food-to-global-sensation-the-rise-of-local-cuisines/
Eat: Fusion Cuisine 2.0 – Wenn das Lokale auf das Globale trifft
Die Entwicklung des Sushi-Burritos in Nordamerika oder der koreanischen BBQ-Tacos ist ein Beispiel für den Fusionstrend, bei dem Geschmacksrichtungen miteinander kombiniert werden, ohne dass die Authentizität verloren geht. Dieser Fusionstrend ist auch ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit kultureller Lebensmittel. Ein Beispiel dafür ist der Bao-Burger“ (gedämpfte Bao-Brötchen, die mit Fleisch im Burger-Stil gefüllt sind), der als Antwort auf die Ost-West-Fusion entstanden ist…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://vibesmagazine.blog/from-street-food-to-global-sensation-the-rise-of-local-cuisines/
Eat: Soziale Medien – „Kanom Krok“
Die algorithmische Kraft der sozialen Medien begünstigt oft ästhetische, farbenfrohe und einzigartige Lebensmittel, was bedeutet, dass lokale Spezialitäten wie thailändische „Kanom Krok“ (Kokosnuss-Reispfannkuchen) oder indische „Vada Pav“ (scharfe Kartoffelsandwiches) genauso viel, wenn nicht sogar mehr, visuelle Anziehungskraft haben als ihre globalen Fast-Food-Pendants…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://vibesmagazine.blog/from-street-food-to-global-sensation-the-rise-of-local-cuisines/
Eat: Vom Street Food zur globalen Sensation – Der Aufstieg der lokalen Küchen
Die kulinarische Landschaft verlagert sich hin zu einer lokalisierten Küche, in der regionale Aromen und Gerichte auf der ganzen Welt Anklang finden. Dieser Trend ist auf ein verstärktes Verlangen nach Authentizität zurückzuführen, das durch soziale Medien, den Einfluss kulinarischer Persönlichkeiten und die Zugänglichkeit internationaler Zutaten noch verstärkt wird. Das einstige Nischendasein von Street Food und regionalen Spezialitäten wird nun auf der Weltbühne zelebriert…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://vibesmagazine.blog/from-street-food-to-global-sensation-the-rise-of-local-cuisines/