Video: Ayurveda in Kerala, Indien – lange gesund und glücklich

Welche Philosophie steht hinter den stimulierenden Ölmassagen

„Die jahrtausendealte indische Wissenschaft vom gesunden Leben und vom sanften Heilen erfreut sich auch im Westen zunehmender Beliebtheit. Ayurveda bietet ein umfassendes, ganzheitliches Lebenskonzept: Neben der Heilung von Krankheiten lehrt die ayurvedische Medizin auch, was ein gesunder Lebensstil ist und wie ein langes Leben erreicht werden kann.“

Link: traveLink auf Mastodon „Video: Ayurveda in Kerala, Indien – lange gesund und glücklich“ weiterlesen

Eat: Video – Street Food in Indien – Masala

So many spices

Als Masala werden verschiedene Gewürzzubereitungen der indischen Küche bezeichnet. Der Begriff masālā bedeutet im Hindi und Urdu allgemein „Zutaten“ oder „Gewürz(e)“. Er leitet sich über das Persische vom arabischen Wort maṣāliḥ ab. Häufig steht „Masala“ für spezifische fertig zusammengestellte Gewürzmischungen wie Garam Masala, Chat Masala oder Tanduri Masala. Der Begriff „Masala“ kommt auch in Zusammensetzungen wie „Masala Chai“ für indischen Gewürztee oder „Masala Dosa“ für südindische Reispfannkuchen mit würziger Kartoffelfüllung vor. [Wiki]

Food-Blogger Mark Wiens nimmt uns mit auf eine Street Food-Tour durch den indischen Staat Karnataka: „Wir gehen auf eine komplette indische Streetfood-Tour durch den südindischen Bundesstaat Karnataka! Von Mangaluru (Mangalore) bis Bengaluru (Bangalore) werden wir einige der leckersten indischen Gerichte probieren und einen unglaublichen Blick hinter die Kulissen der Küche werfen.“

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Video – Street Food in Indien – Masala“ weiterlesen

Fly: Air India fliegt wieder nach Zürich

Neue Destination in Europa neben Amsterdam, Kopenhagen, Frankfurt, Mailand, Paris und Wien

Air India ist eine indische Fluggesellschaft mit Sitz in Mumbai und Basis auf dem Flughafen Mumbai. Sie war die nationale Fluggesellschaft Indiens und wurde Anfang Oktober 2021 von Tata Sons übernommen, derselben Gesellschaft, von der sie im Jahr 1932 gegründet und bis zur Verstaatlichung 1953 betrieben wurde. Air India ist Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Im Oktober 2021 übernahm Tata Sons 100 % von Air India und Air India Express sowie 50 % von Air India SATS Airport Services Private Ltd. Am 20. Juni 2023 wurde bekannt gegeben, dass Air India 250 Flugzeuge bei Airbus bestellt hat. Der Auftrag umfasst 140 A320neo, 70 A321neo, sechs A350-900 und 34 A350-1000. Weiterhin wurde bekannt gegeben, dass man bei Boeing 190 737 Max, 20 787 und zehn 777X, sowie Optionen für 50 weitere 737 Max und 20 weitere 787 bestellt hat. [Wiki]

Wie aerotelegraph hier mitteilt, kehrt Air India nach Zürich zurück: „Air India macht Zürich zu siebtem Ziel auf dem europäischen Festland. Jetzt ist offiziell: Die indische Nationalairline nimmt Flüge nach Zürich auf. Air India schielt dabei nicht nur auf die Passagiernachfrage. Ab dem 16. Juni verbindet sie vier Mal pro Woche Delhi mit Zürich.“

Link: traveLink auf Mastodon „Fly: Air India fliegt wieder nach Zürich“ weiterlesen

Animals: Die Mangrovenwäldern zwischen Indien und Bangladesch

Die Königstiger in den Sundarbans

Die Sundarbans sind die größten Mangrovenwälder der Erde. Sie umfassen ein Gebiet von etwa 10.000 km². Davon liegen etwa 6000 km² in Bangladesch und 4000 km² im indischen Bundesstaat Westbengalen. Die Mangrovenwälder stehen in einem tiefgelegenen Mündungs- und Überschwemmungsgebiet von Brahmaputra, Ganges und Meghna, die die Niederschläge von den Südhängen des Himalaya sowie saisonal bedingt große Wassermassen der Monsun-Zone ins Meer abführen. Das artenreiche Ökosystem ist schwer zugänglich und weit verzweigt, weil sich die Flüsse im Gangesdelta in zahlreiche Seiten- und Mündungsarme aufteilen. Der vom Aussterben bedrohte Bengaltiger und der endemische Sundari-Baum sind hier beheimatet.

Im westlichen, indischen Teil liegt der 1330 km² große Sundarbans-Nationalpark. Dieser wurde am 4. Mai 1984 zum Nationalpark, von der UNESCO 1987 als Weltnaturerbe und 2001 zum Biosphärenreservat erklärt. Am 21. Mai 1992 wurde der „Sundarbans Reserved Forest“ mit einer Fläche von 601.700 ha als erstes Ramsar-Gebiet von Bangladesh ausgewiesen.[2] Dieses erstreckt sich nach Westen bis zur indischen Grenze und nach Osten bis zum Fluss Baleshwar. Auf der größeren, östlichen Seite in Bangladesch sind 1396,99 km² in drei Wildlife Sanctuaries geschützt: Sundarbans West (715,02 km²), Sundarbans East (312,26 km²) und Sundarbans South (369,70 km²). Diese drei Schutzgebiete wurden 1977 eingerichtet und 1997 ebenfalls von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. [Wiki]

„In den Mangrovenwäldern der Sundarbans, zwischen Indien und Bangladesch, versetzen Bengaltiger die Menschen in Angst und Schrecken. Durch den Anstieg des Meeresspiegels hat sich das Territorium der Raubkatzen verkleinert, so dass Mensch und Tier sich häufig begegnen. Die Frauen, die ihre Männer durch einen Tigerangriff verloren haben, wurden aus den Gemeinschaften verstoßen“

Link: traveLink auf Mastodon „Animals: Die Mangrovenwäldern zwischen Indien und Bangladesch“ weiterlesen

Eat: Bombay Potatoes – Leckere Currykartoffeln nach indischer Art

Ein absoluter Favorit unter indischen Feinschmeckern

„Bombay-Kartoffeln sind ein beliebtes indisches Gericht aus Kartoffeln, die in der Regel mit verschiedenen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Senfkörnern, Kurkuma und mehr gekocht werden. Als ich nach Bombay, auch bekannt als Mumbai, reiste, war dies eine beliebte Beilage oder sogar eine Hauptmahlzeit, die in vielen Restaurants mit Roti oder Naan-Brot serviert wurde.“

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Bombay Potatoes – Leckere Currykartoffeln nach indischer Art“ weiterlesen

Eat: Street Food in Bengaluru, Indien

Best Food – and cheap

Bengaluru liegt im Dekkan-Tafelland, im südlichen Teil des indischen Subkontinents, auf etwa 900 m. Dadurch herrschen trotz der tropischen Lage auf etwa 13 Grad nördlicher Breite milde Temperaturen – im Winter geht die Temperatur nachts bis etwa 15 Grad Celsius zurück, im Sommer kann sie tagsüber bis 37 Grad Celsius ansteigen. Der Monsunregen dauert von Mai bis Oktober.

Aufgrund der relativ breiten wohlhabenden Mittelschicht rund um die IT-Industrie hat sich ein großes, westlich geprägtes Konsumangebot mit Einkaufszentren, Multiplex-Kinos, Restaurants, Pubs und Bars und einem vergleichsweise aktiven – wenn auch nicht mit westlichen Verhältnissen vergleichbaren – Nachtleben entwickelt. Die Jugend der Stadt ist mode- und techniktrendbewusst.

Restaurants bieten überwiegend vegetarische Gerichte aus verschiedenen Regionen Indiens an, einige zudem chinesisches und westliches Essen. Westliches Fast Food ist mittlerweile in vielen Stadtteilen erhältlich – im Oktober 2004 wurde die erste McDonald’s-Filiale eröffnet, die erste Filiale von KFC schon 1996, damals unter Protesten der Bevölkerung. [Wiki]

Food-Blogger Mark Wiens nimmt uns in diesem Video mit auf eine Streetfood-Tour durch Bengaluru: „Heute Abend gehen wir auf eine indische Street-Food-Tour in Bengaluru, um ein paar äußerst beliebte und einzigartige Straßengerichte zu essen, die sowohl lecker als auch erschwinglich sind.“

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Street Food in Bengaluru, Indien“ weiterlesen

Eat: Reisgericht Biryani in Bengaluru, Indien

Hunderte Kilo Reis

Biryani ist ein herzhaftes Reisgericht aus Asien. Der Name Biryani entstammt dem persischen Wort beryān und bedeutet „gebraten“, „geröstet“. Im Unterschied zum Pilaw zeichnet sich das Gericht dadurch aus, dass Reis vor dem Garen angebraten wird. Regionale und lokale Varianten sind im Mittleren Osten bis nach Südostasien verbreitet. Zur Zubereitung eines ursprünglichen Biryani wird Reis, traditionell in Ghee, angebraten, was ihm ein nussiges Aroma verleiht. Anschließend wird der Reis mit Gewürzen in Wasser gekocht, bis er etwa zur Hälfte gegart ist. Außerdem wird Fleisch, vorzugsweise Ziege, mariniert, ursprünglich in Joghurt, Papaya und diversen Gewürzen, und gegebenenfalls vorgegart. Der Reis und das Fleisch werden schichtweise in einen Topf umgefüllt, wobei mit einer Schicht Reis begonnen und abgeschlossen wird. Optional können auch weitere Zutaten, Gemüse und Gewürze eingearbeitet werden. Der Topf wird abgedeckt und auf der Kochstelle erhitzt, bis das Biryani serviert werden kann. [Wiki]

Food-Blogger Mark Wiens berichtet in diesem Video über seine Indian food tour durch Bengaluru. „Heute begeben wir uns auf eine ultimative indische Food-Tour, um 3 völlig unterschiedliche Arten von Biryani zu essen. Biryani ist nicht nur ein Essen, sondern eine ganze Kultur, ein Lebensstil, eine Leidenschaft und eines der besten Tellergerichte der Welt. Mach dich bereit für eine Überdosis indisches Biryani!“

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Reisgericht Biryani in Bengaluru, Indien“ weiterlesen

Eat: Bestes Essen in Bengaluru in Indien

LAMMKOTELETTS – LAMB CHOP PARADISE

Bengaluru ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka im Südwesten des Subkontinents. Mit 11,4 Millionen Einwohnern ist sie nach Mumbai und Delhi die drittgrößte Stadt Indiens. Bengaluru ist auch Verwaltungssitz der Distrikte Bengaluru Urban und Bengaluru Rural. Bengaluru ist ein Zentrum der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie und -forschung Indiens. In jüngerer Zeit hat es sich zudem zu einem der wichtigsten IT-Zentren des Landes entwickelt. Wegen der zahlreichen Parkanlagen wird von Bengaluru auch oft als der „Gartenstadt“ gesprochen.

Aufgrund der relativ breiten wohlhabenden Mittelschicht rund um die IT-Industrie hat sich ein großes, westlich geprägtes Konsumangebot mit Einkaufszentren, Multiplex-Kinos, Restaurants, Pubs und Bars und einem vergleichsweise aktiven – wenn auch nicht mit westlichen Verhältnissen vergleichbaren – Nachtleben entwickelt. Die Jugend der Stadt ist mode- und techniktrendbewusst.

Restaurants bieten überwiegend vegetarische Gerichte aus verschiedenen Regionen Indiens an, einige zudem chinesisches und westliches Essen. Westliches Fast Food ist mittlerweile in vielen Stadtteilen erhältlich – im Oktober 2004 wurde die erste McDonald’s-Filiale in dem damals sehr modernen Einkaufszentrum „Forum“ im Stadtteil Koramangala zwischen Hosur-Straße und Marigowda-Straße eröffnet, inzwischen gibt es auch Filialen unter anderem von KFC, Pizza Hut, Pizza Corner, Domino’s Pizza und in der Stadtmitte ein Hard Rock Cafe. In den zahllosen Supermärkten der Stadt kann man sich ebenfalls mit „westlichem“ Essen eindecken. [Wiki]

„Heute essen wir in einigen der legendärsten Restaurants, die Sie unbedingt probieren müssen, wenn Sie in Bengaluru (Bangalore), Indien, sind. Von den knusprigsten Dosa der Welt bis hin zu Ragi Mudde und dem Masala-Fleisch deiner Träume.“

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Bestes Essen in Bengaluru in Indien“ weiterlesen

Buchseite 2 von 7
1 2 3 4 7