Bali: Die Durian Frucht

Mein Gott was stinkt sie furchtbar

Jeder westliche Besucher in Südostasien begegnet der Frucht Durian irgendwann auf seinen Reisen – unausweichlich. Wir sind seit Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Südostasien unterwegs. Mit der Durian Frucht haben wir uns seitdem nicht anfreunden können. Ihr Geschmack und Geruch (Gestank) ruft einfach nur Ekel hervor. Das hier ist die offizielle Beschreibung des Geschmacks: „Bali: Die Durian Frucht“ weiterlesen

Eat: Bali – Rückkehr der traditionellen Küche

Die traditionellen Aromen der Insel in balinesischen Gerichten

Der erste Grundsatz der balinesischen Küche ist Andacht. Von den Speisen des Tages wird täglich geopfert, bevor die Menschen davon essen. Viele Speisen werden speziell zu rituellen Zwecken zubereitet und nach der Zeremonie verspeist – Essen ist Gebet. Fisch, Fleisch und Geflügel werden in kleineren Mengen als Beilage verzehrt. [Wiki] Die Corona-Krise hat Bali schwer getroffen: Im Jahr 2019 besuchten sechs Millionen Besucher die Insel, im Jahr 2021 waren es noch 45 Touristen. Zeit zum Umdenken für Jero Mangku Dalem Suci Gede Yudiawan. Als Restaurant-Besitzer betrieb er drei Lokale, nun ist er in sein Heimatdorf Les im ruhigen Nordosten Balis zurückgekehrt. Dort hat er das kleine Restaurant „Dapur Bali Mula“ eröffnet, in dem er „echte“ balinesische Gerichte, frisch hergestellt nach Rezepten der balinesischen Küche, serviert. Selamat Makan „Eat: Bali – Rückkehr der traditionellen Küche“ weiterlesen

Bali: Gamelanmusik

The strange & unknown Sound of Bali

Wenn man auf Bali das erste Mal den Klang des Gamelan hört, ist man vermutlich überrascht oder sogar irritiert. So wenig vertraut ist diese disharmonisch erscheinende Musik der Bronzegongs und Metallophone dem westlichen Ohr. Gamelanmusik erklingt zu verschiedenen Anlässen, etwa zu religiösen Feiern, sozialen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten, als Begleitung zu Tänzen und Wayang-Aufführungen wie Puppentheatern (wayang golek, wayang klitik), Schattenspielen (wayang kulit) und dem seltenen Bildrollendrama (wayang beber). [Wiki] „Bali: Gamelanmusik“ weiterlesen

Bali, Indonesien: Wenn der Strand verschwindet

When all the strand is gone

Jan Böhmermann hat im ZDF Magazin Royale über die internationale Sandkrise berichtet. Auf Bali werden seit vielen Jahren Korallenriffe wegen der Kalkgewinnung zerstört. Und wenn die Korallenriffe weg sind, holt sich das Meer (ungebremst) den Sand von den Stränden – wie hier in Candi Dasa im Osten der indonesischen Insel. Dafür gibt es dort deshalb Wellenbrecher aus Beton, hergestellt aus Sand. It’s a strange world „Bali, Indonesien: Wenn der Strand verschwindet“ weiterlesen

Stay: Übernachten im Baumhaus

Dem Himmel so nah

In einem Baumhaus zu übernachten ist schon etwas ganz Besonderes. Der Dreck, Geruch und Lärm ist weit unten zurückgeblieben und man atmet hoch oben in den Bäumen frische Luft. Der Sternenhimmel ist unendlich und trotzdem zum Greifen nah. Wir haben auf Bali und im Dschungel von Ecuador in einem Baumhaus übernachtet – es bleibt uns in ganz besonderer Erinnerung. Condé Nast Traveler stellt in diesem Beitrag einige Baumhäuser rund um den Globus vor. Step up „Stay: Übernachten im Baumhaus“ weiterlesen

Bali: Richtig gut essen

Spanferkel und Seafood

Der Goldfasanblog hat einen sehr umfangreichen Beitrag unter dem Titel Essen auf Bali – Der große Restaurant Guide 2020 veröffentlicht. Die Restaurants, u.a. in Ubud, Jimbaran und Seminyak, sind detailliert beschrieben und die Fotos machen so richtig Appetit. Wir hier von traveLink lieben die Küche Balis egal ob Seafood in Jimbaran, Spanferkel in Ubud oder leckeres Essen in Seminyak. „Bali: Richtig gut essen“ weiterlesen

Bali: Island of many dances

Culture at its Best

Bali begeistert und fasziniert seine Besucher seit langer Zeit. Der deutsche Musiker und Maler Walter Spies lebte ab 1927 in Ubud auf Bali. Er gründete Gamelan-Musik-Ensembles und entwarf für einen Film die Choreographie des Kecak-Tanzes. 1937 erschien der Roman „Liebe und Tod auf Bali“ von Vicki Baum, in dem sie das von Ritualen bestimmte Leben eines balinesischen Dorfs in einfacher, fast kindlicher Sprache beschreibt. Darunter auch den Tänzer Raka. Abseits der Tourismus-Hotspots im Süden der Insel findet man auch heute noch viel Original-Bali, das nach wie vor stark durch den religiösen Alltag mit seinen Opfergaben geprägt ist. Das sind die Tänze Balis: „Bali: Island of many dances“ weiterlesen

Seite 3 von 11
1 2 3 4 5 11