Ubud, Bali: Authentisches Essen, kulturelle Feste – Das Café Lotus bietet ein wahrhaft balinesisches Erlebnis

Eat and enjoy Bali

Wie of haben wir schon das authentische Essen im Café Lotus genossen? Wir wissen es wirklich nicht. Das Café Lotus liegt unweit des Palastes und dem Warung Ibu Oka Babi Guling, wo es das beste Spanferkel auf Bali gibt.

Eingebettet im Herzen von Ubud, wo sich der Rhythmus der Natur nahtlos mit uralten Traditionen verbindet, ist das Café Lotus eine geschätzte Institution des balinesischen Erbes und der kulinarischen Meisterschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 1983 dient das angesehene Restaurant in Ubud als Tor zur fesselnden Welt Balis. Wenn die Sonne über Ubud untergeht und ihren goldenen Schein auf die ruhigen Gewässer neben dem Palast wirft, verwandelt sich das Café Lotus in ein Reich der Magie und Erhabenheit. Hier, inmitten des sanften Kerzenscheins und des ruhigen Lotusteichs, sind die Gäste eingeladen, sich auf ein eindringliches kulinarisches Erlebnis einzulassen, das die reichen Nuancen der lebendigen Aromen und Traditionen Balis hervorhebt…

Authentic Dining, Cultural Celebrations: The Café Lotus Offers a Truly Balinese Experience

Link: traveLink auf Mastodon „Ubud, Bali: Authentisches Essen, kulturelle Feste – Das Café Lotus bietet ein wahrhaft balinesisches Erlebnis“ weiterlesen

Bali: Ubud Village Jazz Festival 2024

All that Jazz

Ubud (von balinesisch ubad, „Medizin“) ist eine Kleinstadt im Süden der Insel Bali in Indonesien und gilt als ihr kulturelles Zentrum. Stand 2020 zählt der Verwaltungsdistrikt Ubud 74.800 Einwohner auf einer Fläche von 42,38 km2. Das zentrale Gebiet von Ubud Desa hat 11.971 Einwohner und eine Fläche von 6,76 km2 und zieht jedes Jahr mehr als 3 Millionen ausländische Touristen an. Die Stadt liegt knapp 30 km nordöstlich von Denpasar. Minibusse (Bemos) fahren vom Busbahnhof nach Denpasar und in alle anderen Richtungen, darunter nach Candi Dasa, Kuta, Padang Bai, Lovina und zum Flughafen Ngurah Rai.

In vorkolonialer Zeit diente Ubud als Sitz balinesischer feudaler Prinzen. Diese trugen den Kastennamen Tjokorda. Während der niederländischen Kolonialherrschaft wurde die politische Bedeutung der Aristokraten zersetzt. Dennoch haben Mitglieder der ehemaligen feudalen Familienzweige eine gesellschaftliche Bedeutung auf Bali. Durch ein Erdbeben entstanden 1917 erhebliche Schäden in der Stadt. Die meisten Einwohner sind Anhänger des balinesischen Hinduismus.

Ubud gilt als künstlerischer Hauptort Balis. Vor allem Malerei und Textilkunst, aber auch traditionelle Holzschnitzereien werden in Ubud gepflegt. Der Ort wurde seit den 1920er Jahren auch als Aufenthalt europäischer und amerikanischer Künstler bekannt. Seit 1927 lebten hier der Musiker und Maler Walter Spies und phasenweise als sein Gast die Musikerin und Schriftstellerin Vicky Baum, die in Ubud ihren berühmten Roman Liebe und Tod auf Bali schrieb. Ein weiterer namhafter Künstler war der niederländische Maler Rudolf Bonnet. Gemälde von Bonnet und Spies sind in Ubud in den Museen Agung Rai und Puri Lukisan ausgestellt.

War Ubud früher mit seinen kleinen Hostels und Pensionen vor allem bei Rucksacktouristen beliebt, werden mittlerweile immer mehr Hotelanlagen für Pauschalurlauber gebaut. Es gibt eine Reihe von Restaurants mit balinesischer und internationaler Küche. Hauptstraßen in Ubud sind die in Ost-West-Richtung verlaufende Jalan Raya Ubud, die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Jalan Wenara Wana (auch als Monkey Forest Road bekannt) und die Jalan Hanoman.

Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt ist der Tempel Pura Taman Saraswathi, auch unter dem Namen Pura Sri Saraswathi bekannt, der in den 1950er Jahren erbaut wurde und der Hindugöttin Sri Saraswathi, der Göttin der Weisheit, der Künste, der Bildung und des Lernens, geweiht ist. In der ausgedehnten Tempelanlage, vor der ein Teich mit Lotosblumen angelegt wurde, steht eine Statue der von den Balinesen hochverehrten Göttin mit mehreren Armen, die ein aus zusammengehefteten Palmblättern bestehendes Buch in der Hand hält. Viel besucht werden auch der Palast Puri Saren, dessen Inneres der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, und der heilige Affenwald, in dem mehr als 340 Affen (hauptsächlich Makaken) leben. Gegenüber dem Palast, in dem der letzte Fürst von Ubud, Tjokorda Gede Agung Sukawati, lebte, befindet sich der Privattempel Pura Majaran Agung der balinesischen Fürstenfamilie. Sein mit Steinmetzarbeiten reichverziertes Eingangstor gilt als eines der schönsten ganz Balis. Viele sakrale Gebäude der Stadt sind mit einer Swastika verziert. Ebenfalls in der Stadt befindet sich das Haus des 1999 verstorbenen Malers Don Antonio Blanco. Seine Gemälde werden dort seit seinem Tod im The Blanco Renaissance Museum von seiner Tochter ausgestellt. [Wiki]

Bali Picture News berichtet hier über Jazzkonzerte im Sthala Hotel in Ubud: „Sthala, ein Tribute Portfolio Hotel, in Ubud, kündigt eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Ubud Village Jazz Festival an: Sthala Jazz by the River – A Jazz Rendezvous. Dieser bezaubernde Abend verspricht unvergleichliche musikalische Kunstfertigkeit inmitten der üppigen Umarmung von Ubuds Natur und dem hypnotisierenden Flusslauf am Samstag, den 11. Mai 2024, 17.00 – 22.00 Uhr. Tauchen Sie ein in die gefühlvollen Auftritte von Adien Fazmail Entre Cuatro, Dian Pratiwi & Bali Bossa und Dizzy & Wicked – ein Vorgeschmack auf das vielfältige und mitreißende Programm indonesischer und internationaler Jazz-Talente, die die Hauptbühne des Festivals schmücken werden.“

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Ubud Village Jazz Festival 2024“ weiterlesen

Bali: Glamping am Lake Batur oder in Candidasa

Bali Pura Bratan Temple

Bali hat nicht nur Luxus-Hotels

Glamping, ein Kofferwort für Glamourous Camping. Damit ist gemeint, dass man – ähnlich wie beim normalen Campen – zwar in der Natur übernachtet, nicht jedoch in einem gewöhnlichen Zelt. Stattdessen schlafen Glamper in luxuriösen und komfortablen sowie gut ausgestatteten Unterkünften. Glampen beschreibt außerdem einen Modetrend der Reisebranche, der vor allem seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen Beliebtheits-Anflug erfuhr.

Der Begriff steht für luxuriöse Formen des Campings. Alternative Bezeichnungen lauten Boutique-Camping, Luxuscamping, Komfortcamping und Nobelcamping. Von den Buchenden wird Glamping als Variante des Naturtourismus angesehen, bei dem auf Komfort nicht verzichtet werden muss. Erstmals nachgewiesen wurde der Begriff im Jahr 2005 in Großbritannien, 2016 wurde der Neologismus ins Oxford English Dictionary aufgenommen.

Glamping-Unterkünfte gibt es inzwischen auf vielen Campingplätzen, aber auch in freier Natur; z. B. in Nationalparks. Die Angebote beinhalten häufig eine großzügige Ausstattung wie große Betten und ein eigenes Bad sowie Ruhebereiche. Glampingangebote außerhalb von Campingplätzen richten sich vor allem an Pauschaltouristen – zum Beispiel als Unterkunft auf Safaris. Das Glamping-Spektrum umfasst mittlerweile alle Kontinente, alle Klimazonen und verschiedene Erlebniskonzepte. Viele europäische Campingplätze weisen zumindest einen Teil ihres Angebotes als Glamping aus. [Wiki]

Bali Sun berichtet hier über immer mehr Glamping-Unterkünfte auf der Insel der Götter: „Touristen, die ihren Urlaub auf Bali planen, sollten nach versteckten Juwelen, Abenteuern auf ausgetretenen Pfaden und Unterkünften Ausschau halten, die etwas ganz Besonderes zu bieten haben. Ein Aufenthalt in einem Luxus-Resort ist zwar eine tolle Sache, aber bei so vielen Möglichkeiten, auf Bali mal etwas anderes auszuprobieren, wäre es eine Schande, sich diese Gelegenheit entgehen zu lassen. Obwohl Bali nicht gerade ein Safari-Reiseziel ist, gibt es auf der Insel immer mehr Glamping-Hotels im Safari-Stil.“

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Glamping am Lake Batur oder in Candidasa“ weiterlesen

Overtourism: Kein Übertourismus auf der Insel Bali sagt der Minister

Insel von australischen Touristen übernommen

Auf Bali gibt es keinen Übertourismus, obwohl die Insel eines der beliebtesten Reiseziele Indonesiens ist, so der Minister für Tourismus und Kreativwirtschaft Sandiaga Salahuddin Uno. „Wenn wir die Insel als Ganzes betrachten, gibt es keinen Übertourismus nur im Süden Balis“, erklärte er am Freitag bei einer Veranstaltung des Ministeriums. Da sich alles nur auf Nusa Dua und Südbali konzentriere, sei deren Tragfähigkeit erheblich belastet worden, so Uno weiter. Neue touristische Erschließungen auf der Insel würden dazu beitragen, die Touristen von Südbali und Nusa Dua wegzuleiten und deren Belastung zu verringern, erklärte er.

Das Ministerium wird Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Touristen, die nach Bali kommen, gleichmäßiger auf die westlichen, nördlichen und östlichen Teile der Insel verteilt werden. „So wird sich die (touristische) Belastung nicht nur auf Südbali beschränken“, erklärte Uno. Er betonte, dass die Infrastruktur und die Zugänglichkeit verbessert werden müssten, um mehr Touristen zu ermutigen, andere Teile der Insel zu erkunden. [The Bali Times]

Bali geht vor die Hunde. Das Bali, das wir kannten, existiert nur noch in unseren Erinnerungen. Bali wird überschwemmt von unzähligen Touristen, die sich nicht zu benehmen wissen. Die balinesische Kultur wird mit Füßen getreten, selbst an rituellen Orten.

Link: traveLink auf Mastodon „Overtourism: Kein Übertourismus auf der Insel Bali sagt der Minister“ weiterlesen

Stay: Die Private Jet Villa auf Bali

Jacuzzi im Cockpit und Terrasse auf dem Flügel

Die Private Jet Villa steht majestätisch auf den Klippen des Nyang Nyang Beach in Uluwatu und bietet einen herrlichen Blick auf den Indischen Ozean. Diese einzigartige Luxusvilla bietet ein außergewöhnlich luxuriöses Unterkunftserlebnis… in einem Flugzeug.

Die Private Jet Villa ist die erste Luxusvilla der Welt, die aus einem 737-Rumpf gebaut wurde und auf einer Klippe in 150 m Höhe über dem Meeresspiegel auf der Insel der Götter, Bali, liegt. Steigen Sie über eine Treppe über die Tragfläche direkt in das Wohnzimmer mit privater Bar, gemütlicher Einrichtung und einem herrlichen Blick auf den Ozean. Ein „Wow“-Unterkunftserlebnis, das alle Erwartungen übertrifft und keine Grenzen der Exzellenz kennt. Die Wohn-, Lounge- und Essbereiche führen hinaus auf die Jetflügel mit Blick auf die Klippen mit herrlichem Meerblick. Für den Service sorgt die engagierte Crew, zu der ein Butler, eine Stewardess und ein Privatkoch gehören.

Außerhalb des Flugzeugs befindet sich ein intimer Infinity-Pool, der 3 Meter über die Klippen hinausragt und von einer halb tonnenschweren, halbrunden Glasscheibe überragt wird. Ein BBQ im Freien mit Panoramablick auf den Ozean auf einer möblierten, überdachten Terrasse mit Bar, Sitz- und Essbereichen mit Sonnenliegen und Sonnenschirmen. Ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz, Privatparkplatz, kostenlosem WLAN und Internet. [Private Jet Villa auf Bali]

Flugrevue berichtet in diesem Artikel über die wirklich außergewöhnliche Unterkunft: „Als ob das Ferienparadies Bali nicht schon spektakulär genug wäre, hat sich das Design-Unternehmen Geometrium Studios etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Aus einem ausrangierten Airliner entstand die „Private Jet Villa“. Am Rande des Nyang Nyang Beach Cliff in 150 Metern Höge platziert, bieten sich von der Terrasse auf der Tragfläche einzigartige Ausblicke auf den Ozean.“

Bereit zum Abheben im weltweit ersten Privatjet-Airbnb auf der Klippe! Heute begeben wir uns auf eine Reise durch diese epische Privatjet-Villa! Diese luxuriöse Boeing 737-Villa mit Blick auf den Nyang Nyang Beach auf Bali setzt architektonische Kunst auf die nächste Stufe. Ziehen Sie sich in Ihre Jet Suite mit dem spektakulären Jacuzzi im Cockpit zurück, oder schlüpfen Sie in die First Class Suite mit einer handgeschnitzten Marmorbadewanne. Und nicht zu vergessen, die Großartigkeit des Ganzen – mit einem privaten Hubschrauberlandeplatz und einem Infinity-Edge-Pool, der sich über die Klippen erstreckt!

Link: traveLink auf Mastodon „Stay: Die Private Jet Villa auf Bali“ weiterlesen

Bali: Dengue-Fieber – Achtung vor den Moskitos

Anzahl der Fälle im balinesischen Bezirk Bangli ist im März 2024 um 65 % gestiegen

Das Denguefieber auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieberund kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist. Bei dem Virus handelt es sich um ein 40 bis 60 nm großes, behülltes RNA-Virus mit positiver Polarität aus der Familie der Flaviviren.

Das Virus wird durch den Stich einer Stechmücke übertragen und ist in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. Die einzigen bekannten Wirte des Virus sind Primaten und verschiedene Stechmückenarten. Es existieren vier verschiedene Serotypen (Untergruppen) des Virus, die innerhalb der letzten 2000 Jahre in Asien sehr wahrscheinlich unabhängig voneinander von Primaten auf den Menschen übersprangen. Seit dem Zweiten Weltkrieg und der folgenden Globalisierung ist das Denguefieber unter anderem durch die Verbreitung seines Überträgers auf dem Vormarsch und wird oft auch als emerging disease (sich ausbreitende Krankheit) bezeichnet.Bei Denguefieber handelt es sich um die sich am schnellsten ausbreitende virale von Stechmücken übertragene Krankheit; die Fallzahlen haben sich von 1960 bis 2010 verdreißigfacht.

Die Krankheit äußert sich häufig mit unspezifischen Symptomen oder solchen, die einer schweren Grippe ähneln; es kann aber auch zu inneren Blutungen kommen. Bei einem schweren Krankheitsverlauf können ein sogenanntes „hämorrhagisches Denguefieber“ (DHF) oder ein Dengue-Schock-Syndrom (DSS) auftreten, die beide zum Tode führen können. Die WHO schätzt, dass jährlich 50 bis 100 Millionen Personen erkranken, 500.000 Personen einen schweren Krankheitsverlauf durchleiden und 22.000 Personen an Denguefieber sterben; die meisten der Todesopfer sind Kinder. Wissenschaftler berichteten im April 2013 in der Zeitschrift Nature, dass sich tatsächlich aber laut ihren Untersuchungen jährlich rund 390 Millionen Menschen mit dem Erreger des Dengue-Fiebers infizierten.

Die wichtigsten Überträger der Denguefieberviren sind die Weibchen der Gelbfiebermücke und der sich auch in Europa ausbreitenden Asiatischen Tigermücke. In bestimmten Regionen kommen weitere Mückenarten als Überträger von Denguefieber infrage, z. B. die Polynesische Tigermücke im südlichen Pazifik oder Aedes scutellaris in Neuguinea. Bei anderen Mückenarten wurde ebenfalls eine Eignung zur Erregerübertragung gezeigt.

Wie bei anderen von Stechmücken übertragenen Arboviren wird das Dengue-Virus von einer weiblichen Stechmücke, die das Blut einer infizierten Person saugt, aufgenommen. Dabei gelangen die Viren in den Magen der Mücke und falls die Viruskonzentration hoch genug ist, können die Virionen die Magenepithelzellen befallen und sich dort vermehren. Von dort gelangen sie ins Hämozöl (das Blutsystem der Mücke) und weiter in die Speicheldrüsen. Wenn die Mücke das nächste Mal Blut saugt, injiziert sie ihren Speichel in die Wunde, womit das Virus in den Blutkreislauf des gestochenen Primaten gelangt. Es gibt auch Hinweise für eine vertikale Infektion des Dengue-Virus, also die Übertragung von der weiblichen Mücke auf ihr Gelege und damit die Larven. Diese Infektion der Vektoren ohne vorherige Blutmahlzeit scheint bei der Aufrechterhaltung eines Virusreservoirs zwischen einzelnen Ausbrüchen eine Rolle zu spielen.

Denguefieber ist in tropischen und subtropischen Gebieten endemisch, wobei 75 % der globalen Fälle von Dengue auf die Region Asien/Pazifik entfallen. Zu den Hauptverbreitungsgebieten gehören Lateinamerika, Zentralafrika, Indien, Südostasien, Teile des Pazifiks (u. a. Neukaledonien und Hawaii[16]) und der Süden der USA.

Weltweit lebt ungefähr die Hälfte aller Menschen in endemischen Gebieten, und die offiziellen Schätzungen der WHO belaufen sich auf jährlich 50 bis 100 Millionen Erkrankungen, 500.000 schwere Krankheitsverläufe und 22.000 Todesfälle. In Asien entfallen über 90 % der schweren Erkrankungen auf Kinder. Laut Angaben der WHO hat sich die Zahl der Erkrankungen von 2000 bis 2010 ungefähr verdoppelt. Laos und die Philippinen seien von dieser Entwicklung besonders betroffen. Anfang September 2023 rief Guatemala für zunächst drei Monate den Gesundheitsnotstand aus – hier sei es in den vergangenen Monaten zu mindestens 22 Todesfällen gekommen. Seit Januar 2023 wurden über 12.000 Infektionen gemeldet, die Zahlen stiegen weiter an. [Wiki]

The Bali Sun schreibt in diesem Artikel über das Dengue-Fieber auf Bali: „Touristen auf Bali werden vor einem leichten Anstieg der gemeldeten Dengue-Fälle gewarnt. Die Zahl der gemeldeten Dengue-Fieber-Fälle im balinesischen Bezirk Bangli ist im März 2024 um 65 % gestiegen. Die Regentschaft Bangli ist bei Touristen vor allem als Heimat von Kintamani, dem Batur-See, dem Berg Batur und vielen agrotouristischen Kaffeeplantagen bekannt. Die Gesamtzahl der gemeldeten Fälle von Dengue-Fieber in Bangli erreichte im letzten Monat 119.“

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Dengue-Fieber – Achtung vor den Moskitos“ weiterlesen

Bali: Video über die Kosten auf der Insel der Götter

Essen vom Warung bis zum High Class Restaurant

Mittlerweile ist der Tourismus der wichtigste Devisenbringer. Bali ist die am häufigsten besuchte Touristeninsel Indonesiens. Die Insel deckt wesentliche Teile ihres Haushalts mit Mitteln aus dem Fremdenverkehr. Heute kommen etwa vier Millionen Besucher jährlich. Trotzdem hat Bali auch jenseits des Tourismus immer seine eigenständige kulturelle Identität bewahrt. Von den etwa 5000 Tanz- und Gamelangruppen, die regelmäßig ihre religiösen Zeremonien abhalten, sind nur wenige ausschließlich für die Touristen aktiv. Einige Orte wie Kuta, Legian und Seminyak haben sich im Laufe der letzten Jahre stark „verwestlicht“. Die meisten Touristen kommen aus Indonesien, Australien, Japan, China, Russland und den Niederlanden. [Wiki]

What’s NEXT ?! berichtet in diesem Video über die Kosten auf Bali. Vom Essen, Aktivitäten über die Unterkünfte und die Transportkosten.

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Video über die Kosten auf der Insel der Götter“ weiterlesen

Bali: Die Kunst des Silberschmiedens

Schönheit aus wertvollem Metall

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima. Hauptstadt der Insel ist Denpasar. Mit einer Fläche von 5590 km² ist Bali die mit Abstand größte Insel der gleichnamigen Provinz. Bei der Volkszählung 2020 hatte Bali rund 4,3 Millionen Einwohner.

Bali ist die einzige Region außerhalb Indiens, Nepals und Mauritius’ mit einer hinduistischen Bevölkerungsmehrheit. Die meisten Balinesen bekennen sich zur Hindu-Dharma-Religion, der balinesischen Glaubensform des Hinduismus. Einzug hielt der Hinduismus in Bali im 8. bis 9. Jahrhundert. Religiöse Riten und Feste begleiten die Menschen von der Geburt bis zum Tod und über den Tod hinaus. Sie sind Grundlage des Zusammenhalts von Familie und Dorfgemeinschaft. Religiöse Riten werden wirksam bei der Gründung eines Dorfes, sie ordnen das Familienleben und sind die ethischen Leitlinien des ganzen Volkes. Feiertage, Volksvergnügungen und Versammlungen werden stets von einer Tempelzeremonie eingeleitet.

Die Herstellung von Kunst-Gegenständen verteilt sich hauptsächlich auf folgende Gemeinden:

Ubud, künstlerisches Zentrum Balis (Malerei)
– Celuk, Dorf der Silberschmiede
– Mas, Dorf der Holzschnitzer
– Batubulan, Dorf der Bildhauer

[Wiki]

Indonesia expat berichtet hier über die Kunst des Silberschmiedens auf Bali: „Die Geschichte der Silberschmiedekunst auf Bali reicht Jahrhunderte zurück, und das Handwerk wird von Generation zu Generation weitergegeben. Die balinesischen Silberschmiede lassen sich von ihrem reichen kulturellen Erbe inspirieren, indem sie Elemente der hinduistischen Mythologie, der Natur und des Alltagslebens in ihre Entwürfe einfließen lassen.“

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Die Kunst des Silberschmiedens“ weiterlesen

Tourismus: Bali ist das Top-Reiseziel für Paare im Jahr 2024

Das meint Travel + Leisure

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima. Hauptstadt der Insel ist Denpasar. Mit einer Fläche von 5590 km² ist Bali die mit Abstand größte Insel der gleichnamigen Provinz. Bei der Volkszählung 2020 hatte Bali rund 4,3 Millionen Einwohner.

Mittlerweile ist der Tourismus der wichtigste Devisenbringer. Bali ist die am häufigsten besuchte Touristeninsel Indonesiens. Die Insel deckt wesentliche Teile ihres Haushalts mit Mitteln aus dem Fremdenverkehr. Heute kommen etwa vier Millionen Besucher jährlich. Trotzdem hat Bali auch jenseits des Tourismus immer seine eigenständige kulturelle Identität bewahrt. Von den etwa 5000 Tanz- und Gamelangruppen, die regelmäßig ihre religiösen Zeremonien abhalten, sind nur wenige ausschließlich für die Touristen aktiv.

Einige Orte wie Kuta, Legian und Seminyak haben sich im Laufe der letzten Jahre stark „verwestlicht“. Die meisten Touristen kommen aus Indonesien, Australien, Japan, China, Russland und den Niederlanden. [Wiki]

Travel + Leisure erklärt die Insel der Götter zur Top-Destination für Paare im Jahr 2023. Hier die Begründung: „Spazieren Sie Hand in Hand an den weißen Sandstränden im Süden der Insel oder an den schwarzen Vulkansandstränden an der Nord- und Ostküste. Neben historischen Tempeln und Heiligtümern gibt es auf Bali auch jede Menge erstklassige Resorts, Yogakurse, Spas und australisch angehauchte Cafés, die Sie auf Ihrer Reise besuchen sollten.“

Link: traveLink auf Mastodon „Tourismus: Bali ist das Top-Reiseziel für Paare im Jahr 2024“ weiterlesen

Buchseite 4 von 18
1 2 3 4 5 6 18