ScO VyJMJocy h

Kanada Video: British Columbia – Wilde Wege Reupload

Der Bella-Coola-Highway

„Weit draußen im „Wilden Westen“ Kanadas liegt Bella Coola. Wer in die kleine Stadt am Pazifik fahren will, hat keine Wahl: Es führt nur eine einzige Straße dorthin, der Bella-Coola-Highway. Eine „Autobahn“ der besonderen Art. Sie wird ständig überwacht und gesichert und bleibt trotzdem gefährlich.“

Link: traveLink auf Mastodon „Kanada Video: British Columbia – Wilde Wege Reupload“ weiterlesen

Fly: Kanada – Cello darf nicht mitfliegen

Konzert abgesagt

Der berühmte britische Cellist Sheku Kanneh-Mason, der durch seinen Auftritt bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle bekannt wurde, musste nach eigenen Angaben ein Konzert in Kanada absagen, nachdem die größte Fluggesellschaft des Landes ihm den im Voraus gebuchten Platz für sein Cello verweigert hatte.

https://toronto.ctvnews.ca/top-musician-forced-to-cancel-toronto-concert-after-air-canad

Link: traveLink auf Mastodon „Fly: Kanada – Cello darf nicht mitfliegen“ weiterlesen

Video: Kanada – Das nördliche Québec

Naturerbe Kanada

„Von den Ufern des Pazifischen Ozeans bis zum Sankt-Lorenz-Golf – die Reihe führt durch die großen Ökosysteme Kanadas mit ihrer weltweit einzigartigen Artenvielfalt. Nördlich von Québec lebt ein Großteil der indigenen Völker Kanadas. Hier befindet sich ein Viertel der letzten Primärwälder der Welt, deren enorme Artenvielfalt dringend geschützt werden muss.“

Link: traveLink auf Mastodon „Video: Kanada – Das nördliche Québec“ weiterlesen

Video: British Columbia – Der Küstenwald am Pazifik

Einer der weltweit größten Regenwälder in gemäßigten Breiten

„Die vom Pazifik umspülte Küste der Provinz British Columbia zeichnet sich durch ein reiches Waldökosystem aus. Hier befindet sich einer der größten gemäßigten Regenwälder der Welt. Man schätzt, dass sich fast 25 Prozent der gemäßigten Regenwälder der Erde in Britisch-Kolumbien befinden.“

Link: traveLink auf Mastodon „Video: British Columbia – Der Küstenwald am Pazifik“ weiterlesen

Video: Die westlichen Prärien – Naturerbe Kanada

Naturerbe Kanada

„In den westlichen Prärien Kanadas erstreckten sich ursprünglich Graslandschaften über rund 600.000 Quadratkilometer. Davon sind nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. 50 Millionen Hektar Steppe hat Kanada in nur 50 Jahren in Ackerland umgewandelt. Kanadas Prärien sind damit eines der am stärksten bedrohten Ökosysteme der Welt.“

Link: traveLink auf Mastodon „Video: Die westlichen Prärien – Naturerbe Kanada“ weiterlesen

Kanada: Video – British Columbia – Wilde Wege

Grizzly Bear Alaska

Leute, die mal eben 200 Kilometer bis zum nächsten Supermarkt fahren

„Weit draußen, im „Wilden Westen“ Kanadas, liegt Bella Coola. Wer in die kleine Stadt am Pazifik will, hat keine Wahl: Es führt nur eine einzige Straße dorthin, der Bella-Coola-Highway. Er wird ständig überwacht und bleibt trotzdem gefährlich.“

Link: traveLink auf Mastodon „Kanada: Video – British Columbia – Wilde Wege“ weiterlesen

Reisebericht Nordamerika: Winnipeg – Die Provinzhauptstadt von Manitoba in Kanada

There is so much to see

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes. Im Norden liegt der Arktische Ozean, im Osten der Atlantik, im Süden das Karibische Meer und im Westen der Pazifik. Nordamerika ist nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde und umfasst einschließlich Grönland, der zentralamerikanischen Landbrücke und der Karibik eine Fläche von 24.930.000 km². Unter geologischen Gesichtspunkten gehören auch ein Teil Islands sowie Ostsibirien bis zum Tscherskigebirge zu Nordamerika. Nordamerika hat rund 605 Millionen Einwohner und ist der mit 81 Prozent am stärksten urbanisierte Erdteil, zu den größten Metropolen zählen Mexiko-Stadt, New York City, Los Angeles, Chicago und Toronto.

Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung ist das Klima des Nordamerikanischen Kontinents von starken Gegensätzen geprägt. Im Bereich der Nordkanadischen Inseln und der Hudson Bay herrscht ein polares Tundrenklima vor, welches nach Süden und Westen von der borealen Zone begrenzt wird. Die Hudson Bay als „America’s icebox“ und der kalte Labradorstrom an der atlantischen Küste bewirken dabei an der Ostküste des Kontinents eine Ausdehnung des polaren Klimas nach Süden. An diese polare Zone schließen sich im Süden gemäßigte Klimate an, die jedoch hauptsächlich auf dem Gebiet der USA liegen. Dies sind die zentralen kontinentalen Steppen und Prärien, sowie die humiden kontinentalen Klimate im Nordosten, welche sich nach Süden zu Wüstenklimaten im Südwesten bzw. humiden subtropischen Klimaten im Südosten wandeln. Für die Kordillerenregion ist in weiten Teilen ein Hochgebirgsklima charakteristisch. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die klimatische Beschaffenheit der umliegenden Gebiete. Während an ihrer Luv-Seite im Westen ein ozeanisches Klima mit intensiven Regenfällen im Winter und trockenen, kühlen Sommern (Südwesten Kanada und Nordwesten USA) bzw. ein mediterranes bis wüstenhaftes Klima (Kalifornien und Südkalifornien) herrscht, bewirkt sie auf der Lee-Seite durch ihre Funktion als Niederschlagsriegel ein arides Klima und begünstigt so in den Südwest-Staaten der USA ein trocken-heißes Wüstenklima. [Wiki]

In diesem Reisebericht berichtet touristik aktuell über die Reise-Erlebnisse in Nordamerika: „Mitten in der Prärie wirkt das Viertel fast europäisch, auch wenn abends in der Peasant Cookery eher Bison auf den Teller kommt. Im prunkvollen Legislative Building der Provinz Manitoba mit seinen zwei Bronzebüffeln links und rechts der Freitreppe zum Plenarsaal lässt sich der Stolz der reichen Provinz vollends erfühlen.“

Link: traveLink auf Mastodon „Reisebericht Nordamerika: Winnipeg – Die Provinzhauptstadt von Manitoba in Kanada“ weiterlesen

Reisebericht Nordamerika: Zugreise mit dem Canadian – 4.466 Kilometer Landschaft

There is so much to see

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes. Im Norden liegt der Arktische Ozean, im Osten der Atlantik, im Süden das Karibische Meer und im Westen der Pazifik. Nordamerika ist nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde und umfasst einschließlich Grönland, der zentralamerikanischen Landbrücke und der Karibik eine Fläche von 24.930.000 km². Unter geologischen Gesichtspunkten gehören auch ein Teil Islands sowie Ostsibirien bis zum Tscherskigebirge zu Nordamerika. Nordamerika hat rund 605 Millionen Einwohner und ist der mit 81 Prozent am stärksten urbanisierte Erdteil, zu den größten Metropolen zählen Mexiko-Stadt, New York City, Los Angeles, Chicago und Toronto.

Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung ist das Klima des Nordamerikanischen Kontinents von starken Gegensätzen geprägt. Im Bereich der Nordkanadischen Inseln und der Hudson Bay herrscht ein polares Tundrenklima vor, welches nach Süden und Westen von der borealen Zone begrenzt wird. Die Hudson Bay als „America’s icebox“ und der kalte Labradorstrom an der atlantischen Küste bewirken dabei an der Ostküste des Kontinents eine Ausdehnung des polaren Klimas nach Süden. An diese polare Zone schließen sich im Süden gemäßigte Klimate an, die jedoch hauptsächlich auf dem Gebiet der USA liegen. Dies sind die zentralen kontinentalen Steppen und Prärien, sowie die humiden kontinentalen Klimate im Nordosten, welche sich nach Süden zu Wüstenklimaten im Südwesten bzw. humiden subtropischen Klimaten im Südosten wandeln. Für die Kordillerenregion ist in weiten Teilen ein Hochgebirgsklima charakteristisch. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die klimatische Beschaffenheit der umliegenden Gebiete. Während an ihrer Luv-Seite im Westen ein ozeanisches Klima mit intensiven Regenfällen im Winter und trockenen, kühlen Sommern (Südwesten Kanada und Nordwesten USA) bzw. ein mediterranes bis wüstenhaftes Klima (Kalifornien und Südkalifornien) herrscht, bewirkt sie auf der Lee-Seite durch ihre Funktion als Niederschlagsriegel ein arides Klima und begünstigt so in den Südwest-Staaten der USA ein trocken-heißes Wüstenklima. [Wiki]

In diesem Reisebericht berichtet touristik aktuell über die Reise-Erlebnisse in Nordamerika: „Es ist spät am Abend, als sich Via Rail 001, der legendäre Canadian, in Toronto auf den Weg nach Vancouver macht. Die ersten Stunden verbringen die neuen Passagiere schlafend im Abteil. „Prestige Class“ All-inclusive mit Zimmer-Service, „Sleeper Plus“ mit drei täglichen Mahlzeiten im Speisewagen und „Economy“ heißen die buchbaren Reiseklassen für die vier Nächte und drei Reisetage.“

Link: traveLink auf Mastodon „Reisebericht Nordamerika: Zugreise mit dem Canadian – 4.466 Kilometer Landschaft“ weiterlesen

Buchseite 1 von 7
1 2 3 7