Bisher nur Wien und Salzburg in einer Sonderausgabe
Der Guide MICHELIN kehrt 2025 mit seiner Restaurantauswahl zurück nach Österreich – und schlägt damit eine neue Seite seiner Geschichte in der Alpenrepublik auf. Die anonymen Inspektor*innen des Restaurantführers tauchen bereits seit 1983 in die kulinarische Landschaft Österreichs ein. Damals stellten sie die erste Restaurantauswahl für Wien vor, gefolgt von Salzburg im Jahr 1986. Von 2010 an waren Wien und Salzburg Teil der Ausgabe „Guide MICHELIN Main Cities of Europe“. Mit Beginn der Covid-Pandemie im Jahr 2020 beschlossen die Verantwortlichen des Guide MICHELIN, die Restaurants der europäischen Metropolen separat auszuzeichnen – die Gesamtausgabe wurde eingestellt.
An die erste nationale Ausgabe des Guide MICHELIN Österreich werden sich Gourmets und Feinschmecker der ersten Stunde sicher erinnern, sie erschien von 2005 bis 2009. Der Guide MICHELIN hat sich zum Ziel gesetzt, Destinationen mit Weltklasse-Niveau nachhaltig und langfristig zu fördern. Hierauf zahlt auch die Partnerschaft mit der Österreich Werbung – der nationalen Tourismusorganisation Österreichs – sowie acht Bundesländer- Tourismusorganisationen ein: Gemeinsam sorgen der Guide MICHELIN und die Partner in Österreich dafür, die kulinarischen Highlights des ganzen Landes einem weltweiten Publikum zu präsentieren.
„Mit der nationalen Auswahl unterstreichen wir, wie attraktiv Österreich für anspruchsvolle Reisende auf der Suche nach unvergesslichen Momenten ist. Die einheimischen Köch*innen zeigen ungebrochene Leidenschaft: Sie nehmen Gourmets mit auf eine gastronomische Reise, von regionalen Beisl-Spezialitäten wie Tafelspitz, Nockerl oder Kaiserschmarrn bis hin zu moderneren, kosmopolitischen Einflüssen. Deshalb war es für mein Inspektor*innen-Team selbstverständlich, den Radius nun über Wien und Salzburg hinaus auf ganz Österreich auszuweiten. Sie halten nun national Ausschau nach den kulinarischen Perlen und den spannendsten Entdeckungen des Landes.“
Um die Tourismusbranche in den jeweiligen Regionen zu fördern, arbeitet der Guide MICHELIN bei Werbeaktivitäten mit Marketingorganisationen und Tourismusverbänden zusammen – in Österreich mit der Österreich Werbung sowie acht Bundesländer-Tourismusorganisationen. Aufgrund der Anonymität der Inspektor*innen bleibt der Guide MICHELIN in seiner Auswahl dabei unabhängig und gewährleistet die gewohnte Objektivität.
„Mit der Einführung der nationalen Österreich-Auswahl des Guide MICHELIN machen wir die vielen Facetten des kulinarischen Reiseziels Österreich international noch sichtbarer“, sagt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin Österreich Werbung. „Wir sind überzeugt, dass die gesamte Österreichische Tourismusbranche davon profitieren wird – vom regionalen Wirtshaus bis zum urbanen kulinarischen Hotspot. Mein besonderer Dank gilt den Bundesländer-Tourismusorganisationen Niederösterreich Werbung, Oberösterreich Tourismus, Burgenland Tourismus, Kärnten Werbung, Steiermark Tourismus, SalzburgerLand Tourismus, Tirol Werbung, Vorarlberg Tourismus und der Branchenvertretung in der Österreichischen Wirtschaftskammer, mit denen wir dieses Projekt überhaupt erst möglich machen konnten.“
Seit seiner Gründung im Jahr 1900 hat es sich der Guide MICHELIN zur Aufgabe gemacht, Feinschmecker*innen und Reisenden die besten Hotel- und Restaurantempfehlungen zu geben und die inspirierende Arbeit talentierter Köchinnen und Köche in aller Welt hervorzuheben. Der Restaurantführer ist berühmt für seine einzigartige historische Methodik und für seine Teams an Inspektor*innen, die ebenso fachkundig wie neugierig und aufgeschlossen sind. Seit Gründung macht der Guide MICHELIN keine Kompromisse bei der Qualität seiner Empfehlungen und bleibt dabei immer am Puls der Zeit.
Diese Qualität und Verlässlichkeit wird sich auch bei der nationalen Restaurantauswahl für Österreich widerspiegeln. Sie berücksichtigt auch die Besonderheiten der Region: Dazu zählt beispielsweise, dass Restaurants in manchen Regionen nur im Winter geöffnet haben. Vergeben werden neben den MICHELIN Sternen auch Bib Gourmands für eine Küche mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis, Grüne Sterne für umwelt- und ressourcenschonende Restaurants und MICHELIN Schlüssel für herausragende Hotels.
Die neue Auswahl des Guide MICHELIN für Österreich erscheint im Januar 2025, für 2024 wird es keine separate Auswahl für Wien und Salzburg geben. Dennoch bleiben alle im Jahr 2023 hervorgehobenen Restaurants auf der Website und der mobilen App des Guide MICHELIN. Der Guide MICHELIN Österreich 2025 wird online auf der Website des Guide MICHELIN und in der App verfügbar sein. Diese ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung von Guide MICHELIN.
Link: traveLink auf Mastodon
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
Wer liebt diese traditionelle österreichische Süßspeise aus grob zerteiltem Palatschinkenteig (Pfannkuchenteig) nicht? Oft wird der weltbekannte Kaiserschmarrn auch mit Rosinen zubereitet und gerne mit Kompott, Apfelmus oder Powidl (einem Pflaumenmus) serviert. Ein Schuss Puderzucker rundet das Dessert ab…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.msn.com/de-ch/nachrichten/other/die-leibspeisen-der-europ%C3%A4er-im-ranking-womit-punktet-die-schweiz/ss-AA1yNWSS?cvid=800b59939c424a4be29452580942fe13&ei=6
Eat: Restauranttipps für Innsbruck
Die Hauptstadt Tirols vereint auf einzigartige Weise traditionelle österreichische Küche mit moderner Kulinarik und internationalen Einflüssen. Ob in urigen Gasthäusern, die mit deftigen Tiroler Spezialitäten locken, oder in eleganten Restaurants, die innovative Haute Cuisine servieren – unsere Restauranttipps für Innsbruck bietet für jeden Geschmack und jeden Anlass das passende kulinarische Erlebnis…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://vonortzuort.reisen/oesterreich/innsbruck/restauranttipps-fuer-innsbruck/
Eat & Stay: Vorarlberg – Biohotel Schwanen, Das „Hotel des Jahres“ im Gault&Millau 2023
Der heute 41-jährige Emanuel Moosbrugger trat nach 13 Jahren in den besten Restaurants in Europa, New York und San Francisco in den elterlichen Betrieb ein und leitet das Biohotel Schwanen nun schon seit 2013. Die drei Hauben des Gault&Millau hat allerdings seine Mutter Antonia Moosbrugger erkocht, die noch immer Küchenchefin ist…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travel4news.at/198346/biohotel-schwanen-das-hotel-des-jahres-im-gaultmillau-2023/
Guide Michelin: Österreich hat zwei Drei-Sterne-Lokale
Der Restaurantführer Guide Michelin hat sich erstmals seit rund 15 Jahren durch die kulinarische Landschaft Österreichs getestet. Insgesamt 82 Lokale wurden mit Sternen ausgezeichnet, wie der Herausgeber mitteilte…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://orf.at/stories/3382566/
Eat: Rückkehr des «Guide Michelin» nach Österreich
Insgesamt 82 Sterne-Restaurants ausgezeichnet. Mit einer grossen Show im Hangar 7 am Flughafen Salzburg ist der «Guide Michelin» nach Österreich zurückgekehrt. Höhepunkt der Veranstaltung: Das Wiener Restaurant Steirereck im Stadtpark wird von zwei auf drei Sterne aufgewertet, was viele Szene-Kenner schon lange erwartet hatten. Und neben dem Restaurant Amador gibt es jetzt also ein zweites Restaurant in der österreichischen Hauptstadt mit Höchstnote…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.gaultmillau.ch/starchefs/drei-michelin-sterne-furs-steirereck-wien-787657
Eat: Der Krimi um das Michelin Comeback in Österreich
Der Guide MICHELIN kehrt nach 15 Jahren wieder flächendeckend nach Österreich zurück. Alles begann mit einer Story Anfang 2023 anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse des Guide MICHELIN Main Citys. Wie immer: Salzburg und Wien waren berücksichtigt, der Rest nicht. Ein Desaster für die Werbewirkung der kulinarischen Power, die Österreich gerade auch in den Bundesländern hat. Wir haben den Spieß damals umgekehrt und eine Story gemacht über die Sterne, die NICHT vergeben wurden…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://kalkundkegel.com/guide-michelin-comeback-fix/
Eat: Wo kann man gut essen in Salzburg Restaurants?
Gut essen in Salzburg ist leicht. Restaurant Essen in Salzburg ist ein Erlebnis. Diese Salzburg Restaurants können wir für Genuss Reisen empfehlen. Sie bieten österreichische Küche in historischen Gasthäusern ebenso wie zünftiges Essen in rustikaler Umgebung. Es gibt feines Essen ebenso wie kulinarische Erlebnisse…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travelworldonline.de/gut-essen-salzburg-restaurants/
Eat: Michelin-Sterne in Österreich – Eine kulinarische Reise zu den heißesten Kandidaten
2025 werden in Österreich erstmals nach 16 Jahren wieder landesweit Michelin-Sterne vergeben. Große Chancen hat eine Gruppe von Köchen, deren Spezialität Fisch aus heimischen Gewässern ist…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.cntraveller.de/artikel/michelin-sterne-in-osterreich-kandidaten
Eat: Küchenchefs unter 35 – Kreative und innovative Kochkunst in den Alpen
Wir stellen fünf junge Küchenchefs unter 35 vor, die mit Leidenschaft und Ideenreichtum ihren Weg gehen. Ob in Südtirol, in Livigno oder im Salzburger Land: Das Sextett, zu dem auch eine junge Küchenchefin gehört, interpretiert die kulinarischen Traditionen ihrer alpinen Region neu und schätzt und schützt dabei die Natur…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travel4news.at/220525/kuechenchefs-unter-35-kreative-und-innovative-kochkunst-in-den-alpen/
Tirol: Gut essen im Zillertal – Gault&Millau verleiht 31 Hauben an 14 Restaurants
Hier kann man besonders gut essen im Zillertal: Die Tester des Gault&Millau haben für die Ausgabe 2025 des Gourmet-Guides wieder die Spitzengastronomie des Tals unter die Lupe genommen und 14 Restaurants mit insgesamt 31 Hauben ausgezeichnet.
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travel4news.at/226064/gut-essen-im-zillertal-gaultmillau-verleiht-31-hauben-an-14-restaurants/
Eat: Restaurants, in denen man auch zu später Stunde noch etwas essen kann – Wien
In der Hauptstadt Österreichs, der Stadt der Kaffeehäuser und der Tradition, geht es zwar gemächlich zu, aber selbst in Wien gibt es Orte, die auch spät noch Wärme und Wiener Charme versprühen – wahre Schätze für hungrige Nachtschwärmer…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.cntraveller.de/artikel/spaet-essen-restaurants-deutschland-oesterreich
Der Fluch der Michelin-Sterne: Warum Spitzenküchen «ein betriebswirtschaftlicher Wahnsinn» sind
Ein Stern vom Guide Michelin ist für viele Köche das Ziel ihrer Träume. Aber warum eigentlich? Die Auszeichnung birgt unternehmerisches Risiko – und ist oft der Anfang vom Ende…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.nzz.ch/wirtschaft/michelin-sterne-warum-die-spitzengastronomie-mit-der-rentabilitaet-kaempft-ld.1854251
Salzburg, Österreich: Läden mit Tradition
In Salzburg einkaufen macht Spaß. Aber es ist auch mehr. Salzburger Läden mit Tradition erzählen Geschichten aus dem alten Salzburger Land und aus Österreich. Viele der Läden in der Mozartstadt erinnern an das Leben vergangener Zeiten…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travelworldonline.de/einkaufen-salzburg/
Wien abseits der Touristenpfade: Insider-Tipps abseits der ausgetretenen Pfade
Wir schauen uns Wien Geheimtipps abseits der Touristenpfade an und sind erstaunt darüber, wie interessant und sehenswert dieses unbekannte Wien ist. Wir stießen auf unserem Rundgang durch die Wiener Innenstadt auf allerlei Überraschendes…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.travelworldonline.de/wien-abseits-der-touristenpfade/
Österreich: 8 Adressen, die Gourmets in der österreichischen Steiermark unbedingt besuchen sollten
In Bezug auf Kulinarik geniesst die Steiermark einen fast schon mythischen Ruf. Die essbaren Spezialitäten des österreichischen Süd-Bundeslandes sind schliesslich unverwechselbar, und die Begeisterung für Wein ist riesig. Noch besser: Das steirische Preis-Leistungs-Verhältnis gilt als besonders sympathisch…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/gastronomie/die-besten-restaurants-in-der-steiermark-8-adressen-in-oesterreich-ld.1837238
Tourismus: Neue Kulinarik-Positionierung für Österreich
So will sich unser Nachbarland international als eine führende Kulinarik-Destination Europas etablieren. Ein Highlight soll der ‘Culinary Showroom’ darstellen: Dabei handelt es sich um eine Content-Kooperation mit den Bundesländern, bei der mutige und überraschende sowie typische und untypische Originale Österreichs vor den Vorhang geholt werden…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://abouttravel.ch/schweiz-incoming-mice-mice-tip/neue-kulinarik-positionierung-fuer-oesterreich/
Salzburg: Das sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Salzburg ist eine der schönsten und kulturell reichsten Städte Europas. Die Mozartstadt vereint sowohl Musik, Geschichte als auch Architektur. Diese Sehenswürdigkeiten darfst du nicht verpassen…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://www.rnd.de/reise/salzburg-das-sind-die-wichtigsten-sehenswuerdigkeiten-VDWCJLPIZ5FJRAPEMFGVJDQZDA.html
Österreich: Tourismus: Reiselust trifft auf Sparwillen
Die Reisebereitschaft ist anhaltend hoch, die Ausgabenfreudigkeit weniger: Das ist die Kernaussage einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) über die aktuelle touristische Nachfrage in Österreich. Im Sommer werden fast durchgehend höhere Nächtigungszahlen erwartet, die Umsatzentwicklung kann mit der mengenmäßigen Nachfrage aber nicht Schritt halten…
Es könnte sein, dass sich der verlinkte Artikel hinter einer Paywall befindet:
https://orf.at/stories/3357970/
Tafelspitz nach Plachutta
Als Tafelspitz wurde am Wiener Kaiserhof das hintere Ende einer Festtafel bezeichnet, an dem als letztes aufgetragen wurde. Da niemand länger essen durfte als der Kaiser, und dieser seine Leibspeise – gesottenes Rindfleisch – sehr rasch zu verspeisen pflegte, wurden jene, die an diesem Teil der Tafel saßen, meistens nicht satt…
https://www.falstaff.com/de/rezepte/kochen/tafelspitz-nach-plachutta
Wie der Guide-Michelin-Chef auf Kritik an der Feinschmecker-Bibel reagiert
Der Guide-Michelin Direktor Gwendal Poullennec gibt eigentlich keine Interviews. Für uns macht der Direktor des Restaurantführers eine Ausnahme. Einen Guide Michelin Österreich gab es schon einmal, allerdings wurde er im Jahr 2009 wegen einer zu geringen Anzahl an verkauften Exemplaren eingestellt. Inzwischen hat sich die Welt verändert – und der Guide mit ihr. Anstatt aus dem Buchverkauf finanzieren Sie sich nun durch Partnerschaften und Sponsorships…
https://www.derstandard.at/story/3000000215102/wie-der-guide-michelin-chef-auf-kritik-an-der-feinschmecker-bibel-reagiert?ref=rss