Mastodon

WoMo-Abenteuer: Urlaub im Wohnmobil in Nordamerika – ein gescheitertes Projekt

WoMo-Abenteuer was the first choice for RVing Canada and the USA

Ein Rückblick auf 13 Jahre WoMo-Abenteuer und den Wohnmobil-Urlaub in Kanada und den USA. Oder das Scheitern eines vielversprechenden Projekts. Ausgelegt für tausende, zehntausende von Mitgliedern, die sich aktiv in der Community beteiligen. Im August 2009 ging das WoMo-Abenteuer online. Wir haben es seitdem aufmerksam beobachtet und uns so einige Gedanken gemacht. Dies ist eine Developing Story, die kontinuierlich ausgebaut und ergänzt wird. So please stay tuned
(29. Juli 2022)

In The Air Tonight

Wir haben die einzelnen Themen für diesen Beitrag definiert und sortiert. Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig erstellt. Einzelne Themen-Beiträge sind final verfasst, andere noch im Entstehen. (Developing Story) Auch die begleitenden Videos sind noch nicht final ausgewählt. Wie der nächste Themen-Beitrag im Inhaltsverzeichnis schon andeutet: Genesis, es ist am Werden. Wir haben bereits den ersten Kommentar für diesen “Genesis-Artikel” erhalten. Wow, das ist einmalig und wir freuen uns sehr. Wir starten jetzt. In The Air Tonight
(31. Juli 2022)

Genesis

Gestartet wurde das vielversprechende Projekt “WoMo-Abenteuer” von erfahrenen Wohnmobil-Reisenden, die den Urlaub im Wohnmobil in Nordamerika durch viele eigene Reisen sehr gut kennen. Sie alle waren zuvor in der WoMo-Welt sehr aktiv und haben sich nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Betreiber der Webseite verabschiedet. Die Webseite WoMo-Welt hat ihren Betrieb seit langem eingestellt. Die erfahrenen Wohnmobil-Reisenden wollten mit dem WoMo-Abenteuer eine Plattform bilden, um ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Hierzu gründeten sie den Verein Abenteuer Wohnmobil mit Sitz in der Schweiz. Für tausende, zehntausende aktive Mitglieder war das alles ausgelegt. Ein qualitativ hochwertiger Fundus, auf den die Mitglieder der Webseite jederzeit zugreifen können. Klassisch gestartet mit Forum, FAQ, Linksammlung und der herausragenden Google-Map mit Campgrounds und Highlights. Gebaut wurde die Webseite mit Drupal, einem CMS (ContentManagementSystem), das von Dries Buytaert konzipiert wurde. Soviel zu “im Anfang”. Eine neue Webseite aus dem Nichts aufzubauen erfordert Know-how, viel Geduld und vor allem guten Content. Erleichtert hat den Aufbau der Wechsel vieler User aus der WoMo-Welt. Die erfahrenen Wohnmobil-Reisenden hatten einen Traum. Wish You Were Here
(1. August 2022)

Exodus

These Users have left the Building: Sonora, Paul, Tom, Janina, Fredy, Egineer, Shelby and many more. Die ersten fünf haben die Community WoMo-Abenteuer gegründet und aufgebaut. Viele andere, sehr aktive Mitglieder, haben die Community ebenfalls verlassen. Ein Exodus. Warum? Vermutlich war es die schiere Übermacht der ratschenden und tratschenden Hausfrauen oder einfach nur deren intellektuelle Schlichtheit. Möglicherweise waren es interne Querelen oder Machtkämpfe, die nicht nach aussen vorgedrungen sind. Fakt ist: Sehr erfahrene Wohnmobil-Reisende sind gegangen. Dieses Wissen fehlt. Ein qualitativ hochwertiger Fundus sieht anders aus. Wie wir durch den ersten Kommentar zu diesem Blog-Beitrag erfahren haben, hat das WoMo-Abenteuer gut 7.000 Mitglieder. Das ist Quantität. Zurück zum Wissen und der Qualität. Übrig (ver)blieben sind die “ich glaube”-Wisser. Hinzugekommen sind jede Menge Nichtwisser. Das Wissen nimmt ständig ab. You know, I don’t know. So we better shut up, you know. Sound of Silence
(3. August 2022)

Einstein

„Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie“. Uns kommt die Webseite WoMo-Abenteuer mittlerweile wie die “Brigitte” unter den Reise-Webseiten vor. Die (Haus)Frauen sind dominierend und überraschen ständig negativ aufs Neue. Selbst Einstein wäre überrascht: “Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.” Ein qualitativ hochwertiger Fundus sieht anders aus. Die (Haus)Frauen ratschen und tratschen auch sehr gerne und sehr üppig: Auf über 285.000 Kommentare ist das WoMo-Abenteuer mittlerweile angewachsen. Und weil sie soviel unnützes Zeug kommentieren, erschwert das natürlich auch die Suche nach dem Wesentlichen. Hier wäre es sicherlich hilfreich – bei all der Belanglosigkeit – auf PN-Kommunikation umzustellen oder noch besser einen Chat im WoMo-Abenteuer für die so kommunikationsfreudigen (Haus)Frauen einzurichten. Dort können sie dann endlos ratschen und tratschen, ohne das Forum vollzulabern.

Natürlich gibt es auch männliche (Haus)Frauen beim WoMo-Abenteuer: DigitalOlli ist so einer, der sollte sich besser in AnalogOlli umbenennen. Es gab legendäre User(innen) beim WoMo-Abenteuer: Babsy oder BeateR – diese User sind zum Glück weg. Es gibt einen anderen User, Beate ‚road runner‘, der durch ähnliches rechthaberisches, arrogantes und besserwissendes Verhalten auffällt. Zudem hat dieser User die “versifften Verschiffer” beim WoMo-Abenteuer eingeschleppt: Reisende, die ihr eigenes Wohnmobil nach Nordamerika verschiffen. Das sind geschätzt weniger als 0,1 Prozent der Mitglieder der Webseite. Und diese “versifften Verschiffer” nerven dann den Rest der Community mit ihren Fragen zur Verschiffung. Oder wie man Wasser, Strom und Gas an ein deutsches Wohnmobil in Nordamerika anschließt. Oder ganz wichtig, die Versicherungen in Nordamerika. Diese Themen interessieren (fast) niemand beim WoMo-Abenteuer. Die unwissenden Mitglieder der Community werden dadurch evtl. sogar verunsichert: Muss ich mich um die Anschlussmöglichkeiten oder um die Versicherungen etwa auch noch kümmern?

Das WoMo-Abenteuer ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Es ist keine klar erkennbare Strategie hinsichtlich des Zielpublikums erkennbar. Einfach nur Content generieren, selbst wenn es absolut nichts mit dem Haupt-Thema der Webseite zu tun hat: Urlaub im gemieteten Wohnmobil in Nordamerika. So finden sich Reiseberichte zu den unterschiedlichsten Themen beim WoMo-Abenteuer. Google hat so etwas gar nicht gern. Demnächst wird vermutlich über die besten Dump-Möglichkeiten in Sizilien diskutiert oder wo es das beste dreilagige Klopapier in Norwegen gibt. Abgesifft. Abgetaucht. Gesunken. Versunken. Going back to the roots: Nordamerika im Miet-Wohnmobil und das pur. No more 4Blondes. What’s Up
(6. August 2022)

Marktplatz

Mit dem Marktplatz hat sich das WoMo-Abenteuer wirklich keinen Gefallen getan, sich selbst ganz tief ins Knie geschossen. Ein Rohrkrepierer par excellence. User melden sich ausschliesslich an, um einen geldwerten Vorteil zu erzielen, sonst liest man von ihnen nichts, überhaupt gar nichts. Sie tragen in keinster Weise zum know-how Wachstum im WoMo-Abenteuer bei. Das Angebot für den “Riedel Transformator 110 Volt auf 220 Volt mit allen Anschlusskabeln und eine LPG Gasflasche zum Befüllen an Tankstellen” – ja, das braucht jeder Reisende in einem gemieteten Wohnmobil, garantiert. Und an einem Verkauf eines 2006 Winnebago Itasca Spirit Special Edition Class C RV hat vermutlich beim WoMo-Abenteuer auch niemand Interesse. Ach ja, das 16 Jahre alte Wohnmobil wurde nicht in den Marktplatz eingestellt, sondern ins Forum – wie so viele andere. Und alle Mitglieder dürfen (müssen) dann mitlesen, wie z.B. die Übergabe der Kindersitze am Flughafen XXX ausgehandelt wird. Gäähn. Und das 16 Jahre alte Wohnmobil wurde einem Planenden in seinem Thread sogar aktiv zum Verkauf angeboten, ein absolutes NoGo. So war das unter Genesis damals ganz sicher nicht gedacht: Belästigen der Mitglieder des WoMo-Abenteuer mit ungewünschten Kaufangeboten. So müll me zu, how do you do? A Change has to come
(10. August 2022)

DBB

Die drei Buchstaben stehen für DummBlondBlöd, was mittlerweile der Standard beim WoMo-Abenteuer ist. Unter Faul auf dem Sofa sitzen und sich bedienen lassen und The Thrill is gone hatten wir bereits mehrfach zum Haupt-Problem des WoMo-Abenteuer geschrieben. In einem der Kommentare steht: “Für eine Familie ist ein WoMo-Urlaub in den USA fast ein „once in a liftime“-Erlebnis. Da muss man sich nicht wundern, wenn so jemand Rat auf einer Seite sucht, Fragen stellt und nicht lange die „Suche“ bemüht”… Und deshalb dürfen DBB-Fragen gestellt und das Organ unter den blonden Haarwurzeln komplett deaktiviert werden? Strange, nun denn dann. Eine Wohnmobil-Reise in Nordamerika erfordert sehr viel Eigeninitiative und daran mangelt es vor allem. Die meisten Newbies beim WoMo-Abenteuer kommen uns wie Kleinkinder vor, die sich an Mammas Rockzipfel festkrallen und um Hilfe schreien. Sie sind sich nicht bewusst, dass sie durch die Direktbuchungen ihr eigenes Reisebüro aufgemacht haben und selbst die Verantwortung für ihre Buchungen tragen.

Die drei Buchstaben stehen auch für

1. Auftauchen
2. Absaugen (und sich bedienen lassen)
3. Abtauchen

Soll heissen, die meisten Newbies bedienen sich ungeniert, saugen Wissen ab und tauchen dann lautlos ab; keinerlei Rückgabe an die Community. Ein absolut untolerierbares, asoziales Verhalten, das vom WoMo-Abenteuer sogar gefördert wird, in dem vorherige “Sauger” – die nichts an die Community zurückgegeben haben – bei ihrer nächsten Reiseplanung erneut volle Unterstützung erhalten. Anfängerfragen in der Anfangsphase einer Webseite sind normal und verständlich. Nach 13 Jahren sind solche SauDummen Fragen nicht mehr tolerierbar. Only DBB matters. Nothing Else Matters
(13. August 2022)

Travelogue

Als Travelogue oder Reisebericht bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden. Solche Beschreibungen variieren sehr in Inhalt und Wert, je nach Zweck der jeweiligen Reise. Sie sind oft reich illustriert. Das WoMo-Abenteuer fordert die Mitglieder der Community auf, nach ihren Nordamerika-Reisen Reiseberichte zu schreiben. Wenige Mitglieder der Community tun das, und noch viel weniger sind überhaupt dazu in der Lage, einen wirklich guten Reisebericht zu verfassen. Wir hatten darüber bereits in diesem Beitrag geschrieben.

Gute Reiseberichte fesseln den Leser, begeistern ihn und machen Appetit, so eine Reise selbst zu unternehmen. Beim WoMo-Abenteuer sind die meisten Reiseberichte nach Schema F aufgebaut: Sind gefahren von A nach B, haben gegessen bei C, besichtigt haben wir D und übernachtet haben wir in E. Geehn. Die wirklich guten Reiseberichte beim WoMo-Abenteuer – und die gibt es – gehen in den Gäähn-Berichten leider völlig unter. Reiseberichte sind die Inhalte, die Google besonders “mag”: Unique content matters wird gebetsmühlenartig immer wieder vom Suchmaschinen-Giganten betont.

Auch an Instagram führt in Sachen Reisen offensichtlich (leider) kein Weg mehr vorbei. Das WoMo-Abenteuer hatte bereits Kontakt zu Social Media und engagierte sich sehr halbherzig bei Facebook und bei Twitter. Warum also nicht ein dritter sehr engagierter Versuch bei Instagram? Top-Reiseberichte mit Top-Fotos – das könnte einschlagen. Das WoMo-Abenteuer hat in seiner Nische mit TOP-Reiseberichten und TOP-Fotos ein unglaubliches Alleinstellungsmerkmal, den ultimativen USP.

Auch für die interne Suche beim WoMo-Abenteuer ist ein aussagekräftiger Reisebericht-Titel nicht schädlich. Hier einige gute / schlechte Beispiele:

Nun, das geht doch wohl noch ganz viel besser:
13. Tag & 14. Tag
00 Vorwort -USA Nordkalifornien 2022-
13 …shopping und Küste
12 …ein Tag wo alles anders kam als geplant!
NS, NB, PEI, Cämpingplätze
Große Runde im mittleren Westen von/bis Denver (User hat keinen Kontakt zum mittleren Westen)

Diese Titel sind doch vielfach besser:
Tag 2: Deuce-Bus, Las Vegas Downtown und South Premium Outlets
Yellowstone, Rocky Mountains und rote Steine – unterwegs in Colorado,Wyoming, Arizona und Utah

Warum Tag xx so wichtig ist und am Anfang steht, erschliesst sich nicht so wirklich. Am Anfang sollte doch wohl besser stehen um was es geht. Für die interne Suche und natürlich für die Suchmaschinen. Wie wär es denn mit blocken des Zugriffs der wirklich schlechten Reiseberichte für unregestrierte User (Negativ-Werbung). Oder “Featured Travelogues”. Oder einem Bewertungssystem ähnlich der Campground-Bewertungen. “Variieren sehr in Inhalt und Wert”. Egal wie, eine Treppe führt nach oben. Stairway to Heaven
(16. August 2022)

Korinthenkacker

Ein Korinthenkacker ist ein kleinlicher oder pedantischer Mensch. Beim WoMo-Abenteuer gibt es leider jede Menge davon. Ein Scout tut sich als Ober-Tüpflischisser besonders hervor. Die Community-Mitglieder aus der Schweiz fallen leider auch immer häufiger auf. Rechthaberei und pedantische Besserwisserei steht nicht in den Statuten des Vereins WoMo-Abenteuer. Korinthenkacker führten u.a. zum Beginn des Exodus. Das WoMo-Abenteuer ist keine deutsche Beamten-Stube. Die FAQ wurden kurzfristig umbenannt, die Map ebenso. Würde uns nicht wundern, wenn der Ober-Korinthenkacker da seine Finger im Spiel hatte. Less Korinthenkacker please. Hallelujah
(19. August 2022)

Status Quo

Gross ausgelegt um tausenden Usern Hilfe zu bieten. Gross ausgelegt ist nur die Anzahl der Scouts, 17 sind es insgesamt. Davon sind fünf Mitglieder des Vereins-Vorstands. Manchmal hat man den Eindruck, dass es mehr Scouts und Mitglieder des Vereins-Vorstands als aktive Mitglieder gibt. Aber das ist natürlich alles relativ oder subjektiv. Heute ist das WoMo-Abenteuer ein Kaffee-Kränzchen, bestehend aus einigen (sehr wenigen) dutzend aktiven Mitgliedern. Far beyond von tausenden oder zehntausenden aktiven Mitgliedern. Diese beraten nach wie vor intensiv die DBB-Neulinge und haben offensichtlich Freude daran, immer, immer und immer wieder die selben SauDummen Fragen der Newbies zu beantworten. Und das seit 13 Jahren. Nun ja, wenn es denn, dann Spass macht.

Ansonsten wirkt die Webseite mittlerweile wie eine Marketing-Platform für Graner Motorhome Rentals in Las Vegas. Zuvor waren es aufgrund der Connections eines Scouts Moturis und Roadbear. Die Connections ändern, sind nicht mehr relevant. Moturis gibt es nicht mehr und Roadbear gehört jetzt wo anders hin. Der Fundus des WoMo-Abenteuer ist nichtsdestotrotz sehr vielfältig: Hunderttausende von Beiträgen, die jedem Wohnmobil-Reisenden die Planung erleichtern. Oder auch nicht, weil der Wohnmobil-Reisende gar nicht erst danach sucht. Whatever You Want
(20. August 2022)

Fazit

Die Luft beim WoMo-Abenteuer ist raus, nur als Kaffee-Kränzchen-Hausfrauen-Forum macht die Webseite noch einen hervorragenden Eindruck. Attraktiv ist sie offensichtlich nur für gehirnfaule (Haus)Frauen, die nach 13 Jahren WoMo-Abenteuer immer noch die selben SauDummen Anfängerfragen stellen. Diese wollen vermutlich um jeden Fall die Aktivierung des Organs unter ihren blonden Haarwurzeln vermeiden. Die Entwicklung der letzten Jahre kannte nur eine Richtung: Steil bergab, qualitativ. Quantitativ gingen die DBB-Anfragen steil nach oben. Das WoMo-Abenteuer kann von sich stolz behaupten: JA, wir haben die allerdümmsten User überhaupt. Es tut wirklich weh, wie sich das vielversprechende Projekt ins Abseits befördert hat. Von Bewunderung und Begeisterung ist nichts mehr übrig. Was bleibt ist Scham und Mitleid. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Old Love
(21. August 2022)

Future

Ein Rückblick auf 13 Jahre WoMo-Abenteuer ist zu Ende. Die Webseite hat ihren Tiefpunkt erreicht, es kann also nur noch aufwärts gehen (theoretisch). Das WoMo-Abenteuer verfügt über alle Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Hochwertige Technologie und Admins, die diese Technologie beherrschen. Die Google-Map ist das Prachtstück der Seite. Der Forum-Look ist nicht mehr ganz State of the Art, aber ok. Die Qualität des Content ist das grösste Problem, mehr als 70% ist Schrott. Die DBB-User zerstören so viel. Sie zerstören das Vertrauen in die Webseite. Qualitativ hochwertigen Content aufzubauen braucht viel Zeit. Und ist er erstmal aufgebaut, kommen die DBB-User und zerstören ihn mit ihrer intellektuellen Schlichtheit. Das WoMo-Abenteuer kann doch ganz einfach den DBB-Usern den Kampf ansagen. Gemeinsam. Freunde des WoMo-Abenteuer vereint gegen die DBB. With A Little Help From My Friends
(22. August 2022)

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

9 Antworten auf „WoMo-Abenteuer: Urlaub im Wohnmobil in Nordamerika – ein gescheitertes Projekt“

  1. Ich finde Du siehst das viel zu eng. Natürlich hat die Seite bei den vielen, vielen Usern einzelne Schwächen, aber die fallen nicht ins Gewicht. Man kann sich natürlich darüber lustig machen, wenn ein User nach der ersten Reise (im Sommer, wo er wohl keine Heizung benötigt hat) sich ungenau über die Heizung im WoMo ausdrückt. Aber es ist etwas unfair.
    Schade, dass Du nicht auch die wirklich sensationellen Beiträge erwähnst. So die Reise mit dem Jeep und Zelt, die man aber auch wenigstens in einzelnen Zielen mit dem WoMo durchführen kann.
    http://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/bollybollo/utah-2021-jeep-wilden-canyons-westens
    oder die Planung von “HalloHendrik” die nach unserer Beratung eine absolut tolle Reise gehabt haben
    http://www.womo-abenteuer.de/forum/usa-mainland/routenplanung-usa/maerz-3-kleinen-kindern-fuer-5-wochen-womo-durch-suedwesten
    und so gibt es viele, viele Beispiele. Viele WoMo-Anbieter finden die Seite sehr gut und verlinken auf die Seite. Es ist aber richtig, dass die Seite nicht den Klicks hinterherhechelt und die Google-Plazierung als Wichtigstes der Welt betrachtet.
    Klar ist das “Bessere” der Feind des “Guten” – aber Womo-Abenteuer ist schon sehr gut und das bemühte suchen nach Fehlern, ist auch ein wenig Korithenkackerei.
    Nichts für ungut!
    Freundliche Grüsse
    Fredy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert