
Music was my first love
Music was my first love
And it will be my last
Music of the future
And music of the past
John Miles
John Miles hat als Studiomusiker in den Abbey Road Studios gearbeitet. Gemeinsam mit Produzent Alan Parsons arbeitete John Miles an mehreren Alben von The Alan Parsons Project. Er begleitete Joe Cocker und Tina Turner auf ihren Tourneen. weiterlesen
The Alan Parsons Project war ein britisches Musikprojekt, das dem Progressive Rock oder Artrock zugerechnet werden kann. Die Band wurde von Alan Parsons und Eric Woolfson gegründet und bestand von 1975 bis 1990. Bekannte Songs sind Eye in the Sky… [Wiki]
My Sweet Lord ist ein Lied von George Harrison, das dieser 1970 für sein Soloalbum All Things Must Pass aufnahm und das zusammen mit Isn’t It a Pity als Doppel-A-Seiten-Single ausgekoppelt wurde… [Wiki]
B. B. King, geboren als Riley B. King war einer der einflussreichsten Blues-Gitarristen und -Sänger und einer der „drei Kings des elektrischen Blues“, neben Albert King und Freddie King. Er beeinflusste Generationen von Rock- und Bluesmusikern. Seine Schallplatten wurden mit insgesamt 15 Grammys ausgezeichnet. Das „B. B.“ in seinem Namen steht für Blues Boy, was wiederum eine Verkürzung von Beale Street Blues Boy ist… [Wiki]
Philip David Charles „Phil“ Collins ist ein britischer Schlagzeuger, Sänger, Songwriter, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor. Er wurde sowohl als Mitglied der Rockband Genesis als auch als Solokünstler bekannt, gehört mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern zu den weltweit erfolgreichsten Musikern der Branche. [Wiki]
Freddie Mercury war ein britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre. Er wurde als Mitbegründer, Komponist und Leadsänger der Band Queen bekannt. Mercury komponierte Welthits wie Bohemian Rhapsody und We Are the Champions. [Wiki]
Eric Patrick Clapton ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er trägt den Beinamen „Slowhand“. Clapton prägte die Entwicklung des Bluesrock seit den 1960er Jahren wesentlich mit und gilt als einer der bedeutendsten Blues- und Rock-Gitarristen. Mit mehr als 280 Millionen weltweit verkauften Tonträgern gehört er zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. [Wiki]
Prince Rogers Nelson war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Songwriter, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Schauspieler. Prince war seit 1978 im Musikgeschäft tätig. Vor allem in den 1980er Jahren beeinflusste er die internationale Musikszene, indem er unterschiedliche Musikgenres miteinander kombinierte. Die stilistische Bandbreite seiner Musik reichte von Contemporary R&B, Funk, Soul, Pop und Rock über Blues bis hin zum Jazz. [Wiki]
John Cameron Fogerty ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Rockgitarrist, der vor allem als Gründer und musikalischer Kopf der Rockband Creedence Clearwater Revival bekannt wurde. [Wiki]
Die Eagles sind eine US-amerikanische Country-Rock-Band. Sie wurde 1971 in Los Angeles gegründet und zählte fast ein Jahrzehnt lang zu den erfolgreichsten amerikanischen Gruppen und führenden Protagonisten der als West Coast Music bezeichneten Stilrichtung der 1970er Jahre. Nach einigen Umbesetzungen entwickelte die Band mit ihrem harmonisch präzisen, mehrstimmigen Gesang auf der musikalischen Grundlage von Country-Musik, Folk, Bluegrass und Rockmusik ihren eigenen, typischen Eagles-Sound. Mit Hotel California schrieben sie Geschichte und einen der erfolgreichsten Titel der Rockmusik. [Wiki]
Paul Frederic Simon ist ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter. Zusammen mit Art Garfunkel bildete er ab 1957 das Duo Simon & Garfunkel, für das Simon praktisch alle Songs schrieb. Der kommerzielle Durchbruch gelang ihnen 1965 mit dem Lied The Sound of Silence. Nach der Trennung 1970 begann Simon eine erfolgreiche Solokarriere. Höhepunkt war 1986 das Album Graceland, bei dem er afrikanische Musik mit westlicher Popmusik vereinte. [Wiki]
Sting ist ein britischer Musiker, Komponist und Schauspieler. 1977 bildeten Sting, Stewart Copeland und Andy Summers (zu Anfang Henry Padovani) in London die Rock-Pop-Band „The Police“. Die Gruppe gelangte ab 1978 mit mehreren Alben an die Spitzen der Hitparade und gewann in den frühen 1980er Jahren sechs Grammys. Ihr letztes gemeinsames Album Synchronicity erschien 1983. [Wiki]
The Police war eine englische New-Wave-Band, die in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren ihre größten Erfolge hatte. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Rockformationen des New Wave. Anfangs von Reggae, Punk und Ska inspiriert, experimentierte das Trio später auch mit Elementen von Jazz. Vier von fünf Studioalben belegten Platz 1 der britischen Album-Charts.[Wiki]
Simply Red ist eine britische Band, die 1984 gegründet wurde. Sie setzt sich aus dem Sänger Mick Hucknall sowie wechselnden weiteren Musikern zusammen. Ende Oktober 2007 gab Mick Hucknall bekannt, dass sich die Gruppe nach Absolvierung der anstehenden Tournee im Jahr 2010 auflösen und er als Solokünstler weiterarbeiten werde. Im November 2014 kündigte Hucknall jedoch überraschend an, mit Simply Red noch einmal auf Welttournee zu gehen. Simply Red haben bisher etwa 50 Millionen Tonträger verkauft. [Wiki]
John Weldon „J. J.“ Cale war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er zählt zu den Begründern des Tulsa-Sounds, stilistisch zwischen Rockabilly, Blues, Jazz und Country einzuordnen. Er spielte oftmals alle Instrumente seiner Aufnahmen selbst. Cale ließ sich für die Produktion einer Platte oft mehrere Jahre Zeit und hat in seiner Musik den sogenannten Laid-back-Stil (zurückgelehnt, entspannt) geprägt. Das bedeutet, dass er seine wohldosierten Soli immer leicht hinter dem eigentlichen Beat des jeweiligen Stückes spielte. Der Laid-back-Stil erinnert an den Stil von Billie Holiday, die ihn nach Cales eigenen Aussagen inspirierte. J. J. Cale und Eric Clapton veröffentlichten im November 2006 das gemeinsame Album The Road to Escondido, das 2008 mit einem Grammy als Best Contemporary Blues Album (Bestes zeitgenössisches Bluesalbum) ausgezeichnet wurde. [Wiki]
Playing for Change (PFC) ist ein Multimedia-Musikprojekt, das von dem Produzenten und Tontechniker Mark Johnson zusammen mit seiner Timeless Media Group ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Musiker aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Mittlerweile wurde auch schon eine separate Non-Profit-Organisation gegründet, die auf der ganzen Welt Musikschulen für Kinder baut. [Wiki]
William Martin „Billy“ Joel ist ein US-amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber. Mit 82,5 Millionen verkauften Alben ist er einer der erfolgreichsten Solokünstler in den USA. Zusammen mit Columbia veröffentlichte Joel im Herbst 1973 das Album Piano Man, in dessen Titelstück er sich mit seiner eigenen Vergangenheit als Barmusiker auseinandersetzt und das so erfolgreich war, dass der Musiker in Anlehnung an den Titel den Spitznamen „Piano Man“ erhielt. [Wiki]
The Rolling Stones ist eine 1962 gegründete englische Rockband. Sie zählt zu den langlebigsten und kommerziell erfolgreichsten Gruppen in der Rockgeschichte. 1989 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Die Musikzeitschrift Rolling Stone listete sie auf Rang vier der 100 größten Musiker aller Zeiten. [Wiki]
Playing for Change (PFC) ist ein Multimedia-Musikprojekt, das von dem Produzenten und Tontechniker Mark Johnson zusammen mit seiner Timeless Media Group ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Musiker aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Mittlerweile wurde auch schon eine separate Non-Profit-Organisation gegründet, die auf der ganzen Welt Musikschulen für Kinder baut. [Wiki]
William Martin „Billy“ Joel ist ein US-amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber. Mit 82,5 Millionen verkauften Alben ist er einer der erfolgreichsten Solokünstler in den USA.
[Wiki]
Bolero in the train station: Maurice Ravel hätte Freude an dieser Aufführung seines Bolero gehabt. Der Flashmob im Bahnhof Porto São Bento in Porto im Norden Portugals hat es in sich. weiterlesen
Smiling Faces: Mit Stand By Me von Ben E. King hat der Kingdom Choir mit seinem A Cappella Auftritt… weiterlesen
Whitney Elizabeth Houston war eine US-amerikanische R&B-, Soul- und Pop-Sängerin und Schauspielerin. Mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern und über 200 Gold-, Platin-, Silber- und Diamantschallplatten sowie sechs Grammys gehört sie zu den weltweit erfolgreichsten Sängern. I Will Always Love You wurde ihr erfolgreichster Song. [Wiki]
Amazing performance: Angelina Jordan aus Norwegen singt barfuss „Mama“ aus der Bohemian Rhapsody mit soviel Anmut, Schlichtheit, Bescheidenheit und eigener Note. weiterlesen
Michael Joseph Jackson war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist er der erfolgreichste Entertainer aller Zeiten und zugleich der Künstler, der weltweit die meisten Wohltätigkeitsorganisationen finanziell und repräsentativ unterstützte. [Wiki]
Some say love, it is a river
That drowns the tender reed
Some say love, it is a razor
That leaves your soul to bleed
Kamin-Feuer-Feeling im Wynn Casino: Über das außergewöhnliche Erlebnis der „Garth only“ Konzertreihe mit Garth Brooks im Wynn Casino hatten wir bereits im Internet viele Konzertkritiken gelesen. So richtig vorstellen konnten wir es uns jedoch nicht. Um es vorweg zu nehmen: dieser Abend war außergewöhnlich, mitreißend und faszinierend. weiterlesen
Spiel mir das Lied vom Tod (Once Upon a Time in the West) ist ein von Sergio Leone inszenierter Italowestern aus dem Jahr 1968. Die italienisch-US-amerikanische Koproduktion zählt zu den erfolgreichsten Filmen dieses Genres. [Wiki]
Me and the Bee Gees: Begegnet sind wir Barry, Robin und Maurice – den Bee Gees – erstmals in den 70ern des letzten Jahrhunderts. Saturday Night Fever und so. Der dreistimmige Falsettgesang war einmalig, ihr Markenzeichen. weiterlesen
Mariah Carey ist eine US-amerikanische Pop-, Hip-Hop- und R&B-Sängerin, Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin. Mit 19 Nummer-eins-Hits in den USA, fünf Grammys und mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen der Gegenwart. [Wiki]
The King was born here: Unsere Reise führte uns auch nach Tupelo, Mississippi. Hier wurde Elvis Aaron Presley geboren. Und aus diesem Laden Tupelo Hardware stammt seine erste Gitarre. weiterlesen
Meat Loaf war ein US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler. Er war bekannt für seine kraftvollen und theatralischen Konzertauftritte. In seiner rund 55 Jahre währenden Karriere wurden von seinen Alben mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft. [Wiki]
Die Fantastischen Vier (oft Fanta 4 abgekürzt) sind eine deutsche Hip-Hop-Gruppe aus Stuttgart. Die Mitglieder sind Michael Bernd Schmidt alias Smudo, Thomas Dürr alias Hausmeister Thomas D und Michael Beck alias Michi Beck bzw. Dee Jot Hausmarke. Produzent ist das vierte Mitglied Andreas Rieke alias And.Ypsilon, Manager der Gruppe ist seit 1989 Andreas Läsker. [Wiki]
Eric Clapton live mit Layla in München am 2. Juni 2022: Eric Patrick Clapton ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er trägt den Beinamen „Slowhand“. Clapton prägte die Entwicklung des Bluesrock seit den 1960er Jahren wesentlich mit und gilt als einer der bedeutendsten Blues- und Rock-Gitarristen. Mit mehr als 280 Millionen weltweit verkauften Tonträgern gehört er zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. [Wiki]
Andreas Kümmert, the Voice of Germany. Incredible: Andreas Kümmert ist ein deutscher Blues-, Soul- und Rocksänger, Gitarrist und Songwriter aus Gemünden am Main in Unterfranken. Im Dezember 2013 gewann er die dritte Staffel der deutschen Gesangs-Castingshow The Voice of Germany. [Wiki]
U2 ist eine irische Rockband. Sie entstand 1976 in Dublin, fand 1978 zu ihrem heutigen Namen und besteht seitdem aus dem Leadsänger Bono (Paul David Hewson), dem Gitarristen The Edge (David Howell Evans), dem Bassisten Adam Clayton und dem Schlagzeuger Larry Mullen junior. [Wiki]
Tina Turner ist eine Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den Vereinigten Staaten geboren und nahm 2013 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Sie gehört mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern zu den weltweit erfolgreichsten Sängerinnen. [Wiki]