Direkte Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung
Seit 06. Okt. 2023 sind wir auf #Mastodon. Wir wollen in diesem Beitrag über unsere bisherigen Erfahrungen berichten. Wie nutzen wir was, wo publishen wir was? Soviel vorweg: Wir erhalten Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung, noch bevor irgendein BOT einer Suchmaschine unsere Inhalte indiziert hat – und das trotz Sitemap. Und wir erhalten unmittelbar Reaktionen in Form von Tröts und Favourites. Das ist toll und motiviert.
Dieser Artikel befindet sich im “Stadium Genesis”, er ist also am Werden. Erste Kapitel wurden verfasst, weitere werden hinzugefügt. This is an developing Story. So please stay tuned. Wish You Were Here.
traveLink – viel zu Reisen ohne Werbung
Was ist Mastodon
Mastodon ist ein verteilter Mikroblogging-Dienst, der seit 2016 von Eugen Rochko und der von ihm in Jena gegründeten und in Berlin ansässigen Mastodon gGmbH entwickelt wird. Mastodon ist als dezentrales Netzwerk
konzipiert, das nicht auf einer Plattform basiert: Verschiedene Server, von Privatpersonen oder Institutionen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2023 sind über 10 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert.
Das Projekt ist Freie Software und steht mit seinem Quelltext unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung. Die Entwicklung und unter anderem der Betrieb der Instanz mastodon.social werden fast ausschließlich durch Spenden an Rochko finanziert. Die Instanzen des Dienstes sind Teil des Fediverse, also mit anderen sozialen Netzwerken verbunden. [Wiki]
Wir vermissen Twitter nicht
Direkt nach der Übernahme durch Elon Musk haben wir #Twitter verlassen. So wie es nach knapp über einem Jahr viele tun. Und wir haben es nicht bereut! #Tröten statt #twittern
Wo publizieren wir was?
Content folgt bald.
WordPress Plugin ActivityPub
Content folgt bald.
WordPress Plugin Share on Mastodon
Content folgt bald.
Ist #Mastodon gefährlich für die eigene Website?
Content folgt bald.
Abhängigkeit von Google reduzieren
Content folgt bald.