Reisebericht Nordamerika: Den Südwesten mit Auto & Wohnmobil erkunden

There is so much to see

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes. Im Norden liegt der Arktische Ozean, im Osten der Atlantik, im Süden das Karibische Meer und im Westen der Pazifik. Nordamerika ist nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde und umfasst einschließlich Grönland, der zentralamerikanischen Landbrücke und der Karibik eine Fläche von 24.930.000 km². Unter geologischen Gesichtspunkten gehören auch ein Teil Islands sowie Ostsibirien bis zum Tscherskigebirge zu Nordamerika. Nordamerika hat rund 605 Millionen Einwohner und ist der mit 81 Prozent am stärksten urbanisierte Erdteil, zu den größten Metropolen zählen Mexiko-Stadt, New York City, Los Angeles, Chicago und Toronto.

Durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung ist das Klima des Nordamerikanischen Kontinents von starken Gegensätzen geprägt. Im Bereich der Nordkanadischen Inseln und der Hudson Bay herrscht ein polares Tundrenklima vor, welches nach Süden und Westen von der borealen Zone begrenzt wird. Die Hudson Bay als „America’s icebox“ und der kalte Labradorstrom an der atlantischen Küste bewirken dabei an der Ostküste des Kontinents eine Ausdehnung des polaren Klimas nach Süden. An diese polare Zone schließen sich im Süden gemäßigte Klimate an, die jedoch hauptsächlich auf dem Gebiet der USA liegen. Dies sind die zentralen kontinentalen Steppen und Prärien, sowie die humiden kontinentalen Klimate im Nordosten, welche sich nach Süden zu Wüstenklimaten im Südwesten bzw. humiden subtropischen Klimaten im Südosten wandeln. Für die Kordillerenregion ist in weiten Teilen ein Hochgebirgsklima charakteristisch. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die klimatische Beschaffenheit der umliegenden Gebiete. Während an ihrer Luv-Seite im Westen ein ozeanisches Klima mit intensiven Regenfällen im Winter und trockenen, kühlen Sommern (Südwesten Kanada und Nordwesten USA) bzw. ein mediterranes bis wüstenhaftes Klima (Kalifornien und Südkalifornien) herrscht, bewirkt sie auf der Lee-Seite durch ihre Funktion als Niederschlagsriegel ein arides Klima und begünstigt so in den Südwest-Staaten der USA ein trocken-heißes Wüstenklima. [Wiki]

In diesem Reisebericht schreibt ein Reisespezialist des Nordamerika-Reiseveranstalters Canusa über die Reise-Erlebnisse in Nordamerika: „Celina macht gleich zwei Reisen in einer und bereist mit ihrem Freund Timo und ihren besten Freunden Marc und Finja im Juni alle Highlights des Südwestens. Ihre Route führt sie zunächst von San Francisco entlang der Küste bis nach Los Angeles und dann weiter ins Landesinnere durch die Canyonlandschaften bis nach Las Vegas.“

Link: traveLink auf Mastodon „Reisebericht Nordamerika: Den Südwesten mit Auto & Wohnmobil erkunden“ weiterlesen

Bali: Glamping am Lake Batur oder in Candidasa

Bali Pura Bratan Temple

Bali hat nicht nur Luxus-Hotels

Glamping, ein Kofferwort für Glamourous Camping. Damit ist gemeint, dass man – ähnlich wie beim normalen Campen – zwar in der Natur übernachtet, nicht jedoch in einem gewöhnlichen Zelt. Stattdessen schlafen Glamper in luxuriösen und komfortablen sowie gut ausgestatteten Unterkünften. Glampen beschreibt außerdem einen Modetrend der Reisebranche, der vor allem seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen Beliebtheits-Anflug erfuhr.

Der Begriff steht für luxuriöse Formen des Campings. Alternative Bezeichnungen lauten Boutique-Camping, Luxuscamping, Komfortcamping und Nobelcamping. Von den Buchenden wird Glamping als Variante des Naturtourismus angesehen, bei dem auf Komfort nicht verzichtet werden muss. Erstmals nachgewiesen wurde der Begriff im Jahr 2005 in Großbritannien, 2016 wurde der Neologismus ins Oxford English Dictionary aufgenommen.

Glamping-Unterkünfte gibt es inzwischen auf vielen Campingplätzen, aber auch in freier Natur; z. B. in Nationalparks. Die Angebote beinhalten häufig eine großzügige Ausstattung wie große Betten und ein eigenes Bad sowie Ruhebereiche. Glampingangebote außerhalb von Campingplätzen richten sich vor allem an Pauschaltouristen – zum Beispiel als Unterkunft auf Safaris. Das Glamping-Spektrum umfasst mittlerweile alle Kontinente, alle Klimazonen und verschiedene Erlebniskonzepte. Viele europäische Campingplätze weisen zumindest einen Teil ihres Angebotes als Glamping aus. [Wiki]

Bali Sun berichtet hier über immer mehr Glamping-Unterkünfte auf der Insel der Götter: „Touristen, die ihren Urlaub auf Bali planen, sollten nach versteckten Juwelen, Abenteuern auf ausgetretenen Pfaden und Unterkünften Ausschau halten, die etwas ganz Besonderes zu bieten haben. Ein Aufenthalt in einem Luxus-Resort ist zwar eine tolle Sache, aber bei so vielen Möglichkeiten, auf Bali mal etwas anderes auszuprobieren, wäre es eine Schande, sich diese Gelegenheit entgehen zu lassen. Obwohl Bali nicht gerade ein Safari-Reiseziel ist, gibt es auf der Insel immer mehr Glamping-Hotels im Safari-Stil.“

Link: traveLink auf Mastodon „Bali: Glamping am Lake Batur oder in Candidasa“ weiterlesen

Utah: Video Ultra-Luxus-Glamping am Highway 89

Aman Camp Sarika

Glamping, ein Kofferwort für Glamourous Camping. Damit ist gemeint, dass man – ähnlich wie beim normalen Campen – zwar in der Natur übernachtet, nicht jedoch in einem gewöhnlichen Zelt. Stattdessen schlafen Glamper in luxuriösen und komfortablen sowie gut ausgestatteten Unterkünften. Glampen beschreibt außerdem einen Modetrend der Reisebranche, der vor allem seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen Beliebtheits-Anflug erfuhr. Der Begriff steht für luxuriöse Formen des Campings. Alternative Bezeichnungen lauten Boutique-Camping, Luxuscamping, Komfortcamping und Nobelcamping. Von den Buchenden wird Glamping als Variante des Naturtourismus angesehen, bei dem auf Komfort nicht verzichtet werden muss.

Glamping-Unterkünfte gibt es inzwischen auf vielen Campingplätzen, aber auch in freier Natur; z. B. in Nationalparks. Die Angebote beinhalten häufig eine großzügige Ausstattung wie große Betten und ein eigenes Bad sowie Ruhebereiche. Glampingangebote außerhalb von Campingplätzen richten sich vor allem an Pauschaltouristen – zum Beispiel als Unterkunft auf Safaris. Das Glamping-Spektrum umfasst mittlerweile alle Kontinente, alle Klimazonen und verschiedene Erlebniskonzepte. Viele europäische Campingplätze weisen zumindest einen Teil ihres Angebotes als Glamping aus. [Wiki]

„Begleiten Sie mich auf einer umfassenden Tour durch Camp Sarika in der Wüste von Utah. Camp Sarika ist das exklusivste Glamping-Refugium in den USA und besteht aus nur 10 Zeltpavillons, von denen jeder über einen eigenen privaten Pool verfügt. Camp Sarika wird von Aman Resorts verwaltet, der exklusivsten Hotelmarke der Welt.“

Link: traveLink auf Mastodon „Utah: Video Ultra-Luxus-Glamping am Highway 89“ weiterlesen

In eigener Sache: Warum wir nicht mehr über das WoMo-Abenteuer bloggen

Es ist einfach nur noch peinlich

Unter dem Tag WoMo-Abenteuer gab es lange Zeit Beiträge hier auf traveLink über das WoMo-Abenteuer.

Unser letzter Beitrag über das WoMo-Abenteuer beschrieb das Scheitern des Projekts. Der ehemalige Vereinspräsident des WoMo-Abenteuer hat unseren Beiträgen in peinlicher Weise widersprochen. Das schadet der Reputation vom WoMo-Abenteuer zusätzlich -> Google useful Content. Wir haben daraufhin alle Beiträge über das WoMo-Abenteuer hier auf traveLink entfernt.

Google useful Content: Wir wollen hier bei traveLink useful Content liefern. Mit Beiträgen über das WoMo-Abenteuer tun wir das nicht: Diese Webseite liefert schon lange keinen useful Content mehr. Das WoMo-Abenteuer hat mehr als ein Dutzend Scouts, die verhindern sollten, dass dumme Blondie-Dummie-Anfängerfragen gar nicht erst auf der Webseite erscheinen. Sie tun es nicht. Dumme, faule Scouts! No more Rockin

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: Warum wir nicht mehr über das WoMo-Abenteuer bloggen“ weiterlesen

Go: Big Bend National Park in Texas

Hear the Sound of Silence

Der Big-Bend-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er befindet sich im Süden von Texas an der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko. Der Nationalpark ist nach einer großen Flussbiegung des Rio Grande benannt. Dieser Fluss bildet einen über 1500 km langen Teil der Grenze zwischen den USA und Mexiko, wovon rund ein Viertel gleichzeitig der Grenze des Nationalparks entspricht. Der Park umfasst eine Gesamtfläche von über 3.200 Quadratkilometern und zählt damit zu den größten Nationalparks der Vereinigten Staaten.

1976 wurde der Park von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Februar 2012 wurde der Nationalpark als Lichtschutzgebiet von der International Dark Sky Association auch als International Dark Sky Park anerkannt und nennt sich seither auch Big Bend International Dark Sky Park. Südlich des Rio Grande liegen die mexikanischen Staaten Chihuahua and Coahuila und die neu eingerichteten Naturschutzgebiete Maderas del Carmen und Cañon de Santa Elena.

Der Park umfasst einen großen Teil der Chihuahua-Wüste. Das Klima der Gegend ist sehr extrem. Im Spätfrühling und Sommer können die Temperaturen oft 40 Grad Celsius überschreiten. Die Winter sind normalerweise sehr mild, aber Frost ist durchaus möglich. Die Regenzeit dauert etwa von Mitte Juli bis September, doch einige sehr trockene Landstriche erhalten bisweilen keinen Tropfen Regen.

Wüstenartige Landschaften bedecken den größten Teil der Nationalparkfläche. Auffällige Pflanzenarten dieser Landstriche sind Yuccas und verschiedene Kakteen. Ansonsten dominieren Büsche diese Gebiete. Allerdings zählen die Wüsten des Parks zu den feuchtesten Wüsten Nordamerikas, sodass hier relativ viele Tierarten vorkommen. Typische Tierarten dieser Trockenzonen sind Halsbandpekaris, Maultierhirsche, Eselhasen und Rennkuckucks.

Da die Höhe des Parks von 500 Metern bis hinauf zu 2300 Metern reicht, gibt es eine Vielfalt an Lebensräumen und eine Vielzahl von vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. An den Berghängen der Chisos Mountains finden sich mit zunehmender Höhe Wälder aus Eichen, Kiefern und Wacholder. In diesen Wäldern halten sich noch immer einige Schwarzbären. Ihr Bestand im Park wird auf etwa 8-12 ausgewachsene Tiere geschätzt. Am Rio Grande treten darüber hinaus Flusswälder auf. Obwohl die Hauptfläche des Parks von Strauchwüsten bedeckt ist, finden sich auch savannenähnliche Bereiche, in denen Gräser dominieren. Früher machte diese Landschaftsform einen deutlich größeren Anteil des Gebietes aus. [Wiki]

Wow, wir waren im Big Bend National Park in Texas. Und es war einfach nur unbeschreiblich. Und sehr heiß. Auch außerhalb in Marfa haben wir uns umgesehen. Oder in Chinati Hot Springs. Bevor wir den Nationalpark betreten haben, waren wir nördlich auf einer Ranch mit Trailerpark. Dort haben wir unser Wohnmobil für eine Nacht abgestellt. Und wir haben getanzt. Zu Live-Country-Musik. Und danach gab es Steak, vor unserem Wohnmobil. Vom Grill über dem Lagerfeuer. Und es gab wieder Live-Country-Musik. Diesmal am Lagerfeuer.

Go to Texas. Auch mit dem Wohnmobil. Nicht vergessen das Brisket: Eat Brisket. Und auf keinen Fall vergessen: LuckenbachTexas. Hier gibt es originale Country Music. Go to Texas

Link: traveLink auf Mastodon „Go: Big Bend National Park in Texas“ weiterlesen

vFmpegyIi NUjFYt Uvl

Vanlife: Leben im VW-Bus T4

Frau, Mann und zwei Hunde

Auf Mastodon (@triptovantasia) haben wir Jo und Georg kennengelernt. Ein sympathisches Paar aus Hamburg und ihre beiden Hunde Momo und Nelly. Sie leben in ihrem Van mit den zwei Hunden und waren bis jetzt lange in Spanien inkl. den Kanaren unterwegs. Aktuell befinden sie sich in Frankreich und sind auf der Rückreise nach Hamburg. Dort wird der Van weiter ausgebaut. Die nächste grosse Etappe steht bevor: Der VW-Bus Quest wird in die USA verschifft und die vier werden das Land der unbegrenzten Möglichkeiten entdecken.

Link: traveLink auf Mastodon „Vanlife: Leben im VW-Bus T4“ weiterlesen

Tourismus: Spring Break in den USA

Frühlingsferien sorgen für Chaos

Spring Break bzw. Springbreak ist eine meist einwöchige, manchmal auch zweiwöchige Pause des Studienbetriebes an den Colleges und Universitäten der USA. Für Hochschulen mit Quartalssystem kommt die Studienpause zum Ende des Winterquartals und vor Beginn des Frühlingsquartals; für solche mit dem Semestersystem ist es oft mitten im Winter- bzw. Frühlingssemester, das meist Januar bis Mai läuft. Generell fällt das Springbreak in den Zeitraum von Ende Februar bis Mitte April. Schon Anfang September werben spezielle Springbreak-Reiseveranstalter in den Universitäten für Reisen in der kommenden Semesterpause.

Während des Springbreak suchen Studenten oft warme Orte der USA, Mexiko oder die Karibik auf, um sich vom Studienalltag vor allem durch ausgiebige Feiern zu erholen. Dabei kommt es auch zu starkem Alkohol- und Drogenkonsum, sexueller Freizügigkeit, Promiskuität und öffentlicher Zurschaustellung von Nacktheit. Des Weiteren suchen die Studenten nach Betätigungsmöglichkeiten, die als etwas verrückt gelten, beispielsweise Teilnahme an skurrilen Wettfahrten mit den verschiedensten Fahrzeugen. Für sozial engagierte Studenten werden alternative Pauschalreisen angeboten, etwa um Menschen in ärmeren Regionen der Welt zu unterstützen oder die Natur in anderen Ländern zu erleben. [Wiki]

Wir haben die Auswirkungen von Springbreak in Texas selbst erfahren – Wir können uns an ein vergebliches Schlange-Anstehen bei In-N-Out Burger in Texas erinnern. Und auch im Big Bend National Park in Texas läuft auf den Campgrounds ohne Reservierung nichts mehr. Crazy

Link: traveLink auf Mastodon „Tourismus: Spring Break in den USA“ weiterlesen

Indien: Gruppenvergewaltigung – Spanische Touristin befindet sich im Hospital

Darkside

Vergewaltigung ist die vierthäufigste der gegen Frauen verübten Straftaten in Indien. Nach Aussage des jährlichen Berichts des Nationalen Amts für Verbrechensstatistiken (National Crime Records Bureau – NCRB) wurden im Jahr 2012 24.923 Vergewaltigungen angezeigt. Davon wurden 24.470 von jemandem, den das Opfer kannte, begangen (was 98 % entspricht). Nach den Statistiken des NCRB aus dem Jahr 2015 hatte Madhya Pradesh die höchste Anzahl an Anzeigen von Vergewaltigungen in Indien, während Jodhpur in Rajasthan die höchste Vergewaltigungsrate vorwies. Die zweithöchste Vergewaltigungsrate wurde in Delhi, der Hauptstadt Indiens, registriert.

Indien wurde als eines der Länder mit der niedrigsten Vergewaltigungsrate weltweit beschrieben. Jedoch wird spekuliert, dass dies daran liegt, dass ein Großteil der Vergewaltigungen nicht angezeigt wird. Die Bereitschaft, Vergewaltigungen anzuzeigen, ist in den 2010er Jahren gestiegen, da einige Fälle große Aufmerksamkeit in den Medien erhielten und zahlreiche öffentliche Proteste gegen das Verbrechen stattfanden. Dies führte zu einer Reform des Strafrechts für Sexualstraftaten. [Wiki]

The Straits Times berichtet in diesem Artikel über das Verbrechen: „Drei Männer wurden am 2. März nach der Gruppenvergewaltigung einer spanischen Touristin verhaftet, die mit ihrem Ehemann auf einer Motorradtour durch den abgelegenen Osten Indiens war, wie lokale Medien berichteten. Der Angriff ereignete sich in der Nacht zum 1. März im Bezirk Dumka im östlichen Bundesstaat Jharkhand, wo das Paar in einem Zelt übernachtet hatte.“

Link: traveLink auf Mastodon „Indien: Gruppenvergewaltigung – Spanische Touristin befindet sich im Hospital“ weiterlesen

Wohnmobil USA: Achtung vor Oakland, Kalifornien

Erschreckend hohe Kriminalität

Die Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County. Laut der letzten Volkszählung im Jahr 2020 zählte die Stadt 440.646 Einwohner und war damit nach San José und San Francisco die drittgrößte Stadt der Metropolregion San Francisco Bay Area. Die Stadt wurde im Jahre 1852 gegründet und ist bis heute stark industriell geprägt. Historisch waren der Hafen und die Eisenbahn als Infrastrukturknotenpunkte wichtig. Beide zogen Einwanderer an, so dass die Bevölkerung der Stadt große Anteile von Minderheiten hat.

Oakland hat seit einigen Jahren eine stetig steigende Kriminalitätsrate. Momentan geschehen etwa 150 Straßenmorde jährlich. Das ist nicht zuletzt auf den Industriecharakter der Stadt zurückzuführen, deren Bewohner aufgrund eines generell niedrigeren Bildungsniveaus als etwa dem Silicon Valley im Süden, San Francisco im Westen oder der Universitätsstadt Berkeley im Norden überdurchschnittlich unter der stagnierenden US-Wirtschaft leiden. [Wiki]

Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, schickt nun 120 California Highway Patrol (CHP) Officers in die Stadt, um die hohe Kriminalität einzudämmen.

In der Nähe von Oakland befinden sich einige Vermietstationen für Wohnmobile, Reisende sollten einen grossen Bogen um die Stadt machen.

Sfgate berichtet hier über die Massnahmen des Gouverneurs: „Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat am Dienstag 120 Beamte der California Highway Patrol nach Oakland und in den Großraum der East Bay entsandt, wo die Kriminalität in der Region stark angestiegen ist. Die CHP-Beamten werden mit den örtlichen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um Fälle von Fahrzeugdiebstahl, Diebstahl im Einzelhandel und Gewaltverbrechen zu bekämpfen, teilte das Büro des Gouverneurs am Dienstag mit.“

Link: traveLink auf Mastodon „Wohnmobil USA: Achtung vor Oakland, Kalifornien“ weiterlesen

Buchseite 3 von 14
1 2 3 4 5 14