Schweiz: Tradition – Der Zwiebelmarkt in Bern schrumpft

Volksfest Zibelemärit

Der Berner Zibelemärit (Zwiebelmarkt) ist ein Jahrmarkt mit Volksfestcharakter in Bern. Er findet jeweils am vierten Montag im November statt. Er erstreckt sich über die Haupt- und Nebengassen der oberen Altstadt sowie über die Münstergasse, den Waisenhaus-, Münster- und Bundesplatz. Diese Tradition ist auch auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» vertreten. [Wiki]

Auf dem Zwiebelmarkt in Bern werden immer weniger Zwiebeln verkauft, wie SRF hier berichtet: “Wenn es in Berns Gassen nach Zwiebeln, Käsekuchen und Glühwein duftet, dann ist Zibelemärit. Dieses Gemüse spielt aber am Markt mittlerweile nur noch eine Nebenrolle. ”

Link: traveLink auf Mastodon „Schweiz: Tradition – Der Zwiebelmarkt in Bern schrumpft“ weiterlesen

Eat: Weisskraut-Salat mit Chili aus Tansania

Feuer im Mund

Die Früchte werden als Gemüse und Gewürz verwendet. Je nach Größe, Farbe und Geschmack sowie Schärfe werden für viele Sorten besondere Namen wie Chili, Spanischer Pfeffer, Peperoni, Peperoncini oder Pfefferoni gebraucht. Die am weitesten verbreitete Art, zu der auch die meisten in Europa erhältlichen Paprika, Peperoni und Chilis gehören, ist Capsicum annuum. Fast alle Paprika enthalten – in sehr unterschiedlicher Konzentration – den Stoff Capsaicin, der die Schärfe erzeugt. [Wiki]

Wir haben heute (frischen) Roten Chili aus Tansania mit Deutschem Weisskraut-Salat vermengt. Kombiniert mit weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und eingelegten Gurken. Wow man, das war wirklich HOT. Be careful

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Weisskraut-Salat mit Chili aus Tansania“ weiterlesen

Eat & Train: Spitzenküche neu im Hauptbahnhof Zürich

Restaurant The Counter: Degustationsmenü 295 CHF

Der Hauptbahnhof liegt nördlich der Altstadt. Er besitzt insgesamt 26 Gleise für den Personenverkehr in vier Teilbahnhöfen. Überwiegend dem Fernverkehr dient der oberirdische Kopfbahnhof. Die Tiefbahnhöfe Museumstrasse an der Nord- und Löwenstrasse an der Südseite sind als Durchgangs­bahnhöfe konzipiert. Ersterer dient ausschliesslich Zügen der S-Bahn Zürich, letzterer auch dem Fernverkehr. Hinzu kommt unter dem südlich angrenzenden Bahnhofplatz der Kopfbahnhof der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn. Die Bahnhofteile sind durch die unterirdische Einkaufspassage Shopville miteinander verbunden. [Wiki]

Das Restaurant The Counter befindet sich im Südtrakt des Bahnhofs und eröffnet am 8. Dezember 2023 wie Gault & Millau hier ausführlich berichtet: “Stil, Groove & Wachtel im Hauptbahnhof: Zu Gast beim «Koch des Jahres 2022». Ein erster Besuch an der Theke.”

Link: traveLink auf Mastodon „Eat & Train: Spitzenküche neu im Hauptbahnhof Zürich“ weiterlesen

Good to know: Heute ist Thanksgiving Day

The Turkey Day ist wichtiger als Weihnachten

In den Vereinigten Staaten ist der Thanksgiving Day ein staatlicher Feiertag, der am vierten Donnerstag des Monats November gefeiert wird. Das Fest zitiert Elemente aus dem Pionierleben der Pilgerväter und trägt somit einen gewissen nationalen Charakter. Thanksgiving ist in den Vereinigten Staaten das wichtigste Familienfest im Jahr, außerdem werden von vielen Familien auch Freunde oder andere Gäste eingeladen. In seinem Mittelpunkt steht eine große Mahlzeit (häufig Abendessen). Da sich oft alle Generationen einer Familie versammeln und sie zum Teil über alle Landesteile verstreut leben, herrscht auf Flughäfen und Straßen des Landes rund um das Fest weitaus mehr Verkehr als zu allen anderen Jahreszeiten. Zum traditionellen Thanksgiving-Essen gibt es Gerichte, die es schon beim ersten Thanksgiving-Fest gegeben haben soll: einen gebratenen und gefüllten Truthahn mit einer reichhaltigen Auswahl an Beilagen und Nachspeisen wie Cranberry-Sauce, Süßkartoffeln, Apfel- und Kürbiskuchen sowie Gemüse wie Kürbis, grüne Erbsen und Mais. [Wiki]

Wir haben mit unseren Verwandten in den USA schon mehrfach Thanksgiving gefeiert, heute tun wir es virtuell: Let`s enjoy the Turkey
Link: traveLink auf Mastodon „Good to know: Heute ist Thanksgiving Day“ weiterlesen

Eat: Rosenkohl – The Wintergemüse

Mit Speck und Zwiebeln

Rosenkohl bzw. Kohlsprossen oder Sprossenkohl, regional auch „Brüsseler Kohl“ oder „Rosenköhlchen“ genannt, ist ein Gemüse und eine Varietät des Gemüsekohls aus der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler. An einem hochwüchsigen Stängel bilden sich in spiralförmig aufsteigender, dichter Anordnung Knospen, die zumindest im oberen Bereich in den Blattachseln stehen. In den Handel kommen unter der Bezeichnung „Rosenkohl“, „Kohlsprossen“ bzw. „Sprossenkohl“ die abgeschnittenen Röschen, die eine grün-weiße Färbung und einen Durchmesser von 10 bis etwa 50 mm haben. [Wiki]

Wir lieben Rosenkohl mit Speck und Zwiebeln! Guten Appetit

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Rosenkohl – The Wintergemüse“ weiterlesen

Eat: Street Food in Indonesien

So lecker

Street Food ist als Anglizismus ein Ausdruck für Speisen und Getränke, die für eine Zwischenmahlzeit entweder von einem Imbisswagen oder einer Garküche aus auf einer öffentlichen Verkehrsfläche, auf einem Markt oder Jahrmarkt angeboten oder unterwegs beim Aufenthalt auf einer öffentlichen Verkehrsfläche verzehrt werden. Die Darreichung ist meist so, dass man die Speisen sofort und ohne Besteck zu sich nehmen kann, beispielsweise auf einem Pappteller, auf oder in einem Pflanzenblatt, in Papier oder in eine Papierserviette eingewickelt oder auf Holzstäbchen aufgesteckt. Streetfood ist oft einzigartig und typisch für die Region und wird meist an Ständen oder Wagen verkauft, die von Kleinunternehmern betrieben werden. Mitunter arbeitet die ganze Familie bei einem Streetfood Cart mit. Meist wird das Essen vor den Augen des Käufers zubereitet oder fertiggestellt und ist wegen der kleinen Portionen, der einfachen Zubereitung und dem Verkauf über „fliegende Händler“ oft preiswert. [Wiki]

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Street Food in Indonesien“ weiterlesen

Eat: Die Austern von Arcachon

An der französischen Atlantikküste

Arcachon ist eine französische Stadt mit 11.076 Einwohnern im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie ist die Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissement und gehört zum Kanton La Teste-de-Buch. Die Bewohner werden Arcachonnais und Arcachonnaises genannt. Die Stadt und ihr Becken sind bekannt für Austernzucht. Austern und andere Meeresfrüchte sind auch prominent auf den Speisekarten der örtlichen Gastronomie vertreten. Viele Restaurants und Bars sind direkt an der Strandpromenade angesiedelt. [Wiki]

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Die Austern von Arcachon“ weiterlesen

Eat: Kaviar – teuere Delikatesse

Bis zu 1.400 Euro für 100 Gramm

Kaviar ist gereinigter und gesalzener Rogen von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden. Die häufigsten Arten sind der Sterlet, als die kleinste Art, der sibirische Stör, der russische Stör und der Beluga, die größte Störart. Kaviar wird gelegentlich „Schwarzes Gold“ genannt. Der hohe Preis des Produktes und die anhaltende Nachfrage haben einen Großteil der Störarten mittlerweile an den Rand der Ausrottung gebracht, da illegale Wildfänge und illegaler Handel nur schwer kontrollierbar sind. [Wiki]

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Kaviar – teuere Delikatesse“ weiterlesen

Eat: Tonkatsu – Riesenschnitzel in Tokio, Japan

Bon appétit

Tonkatsu ist ein paniertes Schnitzel aus der japanischen Küche, das dem Schnitzel Wiener Art sehr ähnlich ist. Ähnlich dem Schnitzel Wiener Art wird Tonkatsu in der Zubereitung auch flach geklopft. Es wird oft als Teishoku verkauft, wobei das Tonkatsu in mundgerechte Stücke geschnitten und auf Weißkohlstreifen serviert wird, dazu eine Schüssel Reis, Misosuppe und Daikon gereicht werden. Das Tonkatsu wird mit der speziellen Tonkatsusoße oder Sojasoße verzehrt. Eine regionale Variante aus Nagoya nutzt Misosoße und ist als Miso-katsu bekannt. Tonkatsu ist essentielle Zutat für das Gericht Katsudon, bei dem das Tonkatsu auf einer Schüssel Reis zusammen mit halbgarem Ei serviert wird, sowie Katsukarē, bei dem es mit Reis und japanischer Currysoße serviert wird. Paniert wird üblicherweise mit Panko, der in Japan verwendeten Art des Paniermehls. [Wiki]

Link: traveLink auf Mastodon „Eat: Tonkatsu – Riesenschnitzel in Tokio, Japan“ weiterlesen

Buchseite 1 von 77
1 2 3 77
BEHMj