Mai Thi Nguyen-Kim ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Fernseh-Moderatorin bei ARD und ZDF, Chemikerin, Autorin und YouTuberin. Seit Juni 2020 ist sie Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft. [Wiki] Auf Youtube betreibt sie maiLab und hat uns darüber stets hochwertig informiert. Der Weser Kurier berichtet hier über die Preisverleihung.
40 Jahre MTV: Internet killed the Music TV Star
Youtube bricht MTV das Genick
MTV wurde ab dem 1. August 1981 in den USA in das Kabelfernsehen eingespeist und war zu dieser Zeit das erste Spartenprogramm, dessen Inhalt sich ausschließlich auf Musikvideos konzentrierte. Es entwickelten sich 50 regionale Ableger in Afrika, Asien, Australien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika und im Nahen Osten. Nach eigenen Angaben werden so 481,5 Millionen Haushalte in 179 Ländern erreicht. [Wiki] Die taz berichtet in diesem ausführlichen Artikel über die Geschichte von MTV. Tja, und so wie Video den Radio Star gekillt hat, killt Youtube das analoge Music Television. As times goes by
Australien: Youtube sperrt Sky News wegen Corona-Berichten
Laut einem Bericht der britischen Zeitung „The Guardian“ hatte Sky News Australia zahlreiche Videos gepostet, die die Existenz von Covid-19 leugneten oder dazu ermunterten, gegen Corona das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin oder das Anti-Wurmmittel Ivermectin einzunehmen berichtet t-online.

Myanmar: Putsch besiegelt das Ende der Medienfreiheit
Am 1. Februar 2021, vor genau sechs Monaten, hat sich in Myanmar das Militär an die Macht geputscht. Ein halbes Jahr Militärherrschaft hat gereicht, um den zehn Jahre andauernden Übergangsprozess hin zu Demokratie und Meinungsfreiheit zu einem Ende zu bringen. Reporter ohne Grenzen zeichnet die verschiedenen Stadien nach, mit denen die Militärjunta Journalistinnen und Journalisten verfolgt, bedroht und eingeschüchtert hat. „In wenigen Monaten hat sich die Junta in Myanmar zu einem der schlimmsten Feinde der Pressefreiheit entwickelt“, sagte RSF-Geschäftsführer Christian Mihr.
„Myanmar: Putsch besiegelt das Ende der Medienfreiheit“ weiterlesen
Journalismus in Deutschland: Warum Volksverpetzer & Netzpolitik.org wichtiger sind als Springer
Für uns hier bei traveLink werden unabhängige Informationsquellen wie der Volksverpetzer & Netzpolitik.org immer wichtiger. Die Springer Presse lesen wir seit Jahren nicht mehr, misstrauen ihr einfach kategorisch. So wie anscheinend viele andere auch: #HaltDieFresseSpringerPresse Journalist kann sich jeder nennen, da die Berufsbezeichnung durch den Gesetzgeber nicht geschützt wurde. Ein Journalist beteiligt sich „hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Medien“. Es gilt der freie Zugang zum Journalismus aufgrund der Meinungs- und Pressefreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes.
Twitter-Kultur in Deutschland: You’re blocked – Das ist Zensur
Mario Sixtus ist berühmt und berüchtigt auf Twitter. @sixtus Er blockt massenweise Twitter-User. Mario Sixtus ist ein deutscher Publizist, Filmemacher, Moderator und Journalist. Ein Journalist, der unliebsame Antworten auf Twitter durch Blockade der User zensiert! Sollte ein Journalist nicht die Größe haben, wohlwollend darüber hinwegzusehen? Zensur kannten wir bisher nur aus totalitären Staaten.
Die NZZ zum Ende der Amtszeit von Angela Merkel
Auf ihrer vermutlich letzten Sommerpressekonferenz zeigt sich die deutsche Kanzlerin einmal mehr als Meisterin der Phrasen. Mit Merkel endet die Ära einer Ad-hoc-Politik, der es an Selbstkritik ebenso fehlte wie an fachlicher Exzellenz. Der Artikel von Alexander Kissler ist hier. Kissler ist Redaktor Neue Zürcher Zeitung in Berlin.

Deutschland: Qualitäts-Journalismus made by Spiegel
Schon unglaublich, was der Spiegel in erster Fassung an Schrott rauslässt. Waldbrände an der US-Westküste trüben die Sicht in New York. Im Wesen der USA lodern erneut Wandbrände. Sie sind so gewaltig, dass der Rauch in niedrigen Luftschichten bis an die Westküste zieht – und die Luftqualität dortiger Städte beeinträchtigt…
Quelle: RSS-Feed-Reader – 10:39h – 21JUL2021

Schweiz: Insel in Europa – wie weiter ohne Rahmenabkommen?
Wie geht es weiter mit der Schweiz und Europa?
Am kommenden Mittwoch (26MAY21) wird der Schweizer Bundesrat vermutlich das Rahmenabkommen mit der EU ablehnen – inkl. aller Konsequenzen. Heute wurden in Schweizer Medien einige sehr lesenswerte Artikel hierzu veröffentlicht:
Tagesanzeiger: Rahmenbedingungen statt Rahmenabkommen
NZZ am Sonntag: Das Leben nach dem Tod
NZZ am Sonntag: Die Geschichte eines kollektiven Regierungsversagens
NZZ am Sonntag: Operation «Stabilex»
