Video: Spiekeroog – Mehr Gäste als Einheimische

Als Sandbank entstanden, schufen erste Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume

„Weitläufiger Sandstrand, meterhohe Dünen und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt – das alles prägt Spiekeroog. Jedes Jahr zieht die „grüne“ der Ostfriesischen Inseln bis zu 100.000 Besucher an. Dabei zählt das im Nationalpark Wattenmeer gelegene Eiland weniger als tausend Einwohner.“

Link: traveLink auf Mastodon „Video: Spiekeroog – Mehr Gäste als Einheimische“ weiterlesen

Overtourism: Kein Übertourismus auf der Insel Bali sagt der Minister

Insel von australischen Touristen übernommen

Auf Bali gibt es keinen Übertourismus, obwohl die Insel eines der beliebtesten Reiseziele Indonesiens ist, so der Minister für Tourismus und Kreativwirtschaft Sandiaga Salahuddin Uno. „Wenn wir die Insel als Ganzes betrachten, gibt es keinen Übertourismus nur im Süden Balis“, erklärte er am Freitag bei einer Veranstaltung des Ministeriums. Da sich alles nur auf Nusa Dua und Südbali konzentriere, sei deren Tragfähigkeit erheblich belastet worden, so Uno weiter. Neue touristische Erschließungen auf der Insel würden dazu beitragen, die Touristen von Südbali und Nusa Dua wegzuleiten und deren Belastung zu verringern, erklärte er.

Das Ministerium wird Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Touristen, die nach Bali kommen, gleichmäßiger auf die westlichen, nördlichen und östlichen Teile der Insel verteilt werden. „So wird sich die (touristische) Belastung nicht nur auf Südbali beschränken“, erklärte Uno. Er betonte, dass die Infrastruktur und die Zugänglichkeit verbessert werden müssten, um mehr Touristen zu ermutigen, andere Teile der Insel zu erkunden. [The Bali Times]

Bali geht vor die Hunde. Das Bali, das wir kannten, existiert nur noch in unseren Erinnerungen. Bali wird überschwemmt von unzähligen Touristen, die sich nicht zu benehmen wissen. Die balinesische Kultur wird mit Füßen getreten, selbst an rituellen Orten.

Link: traveLink auf Mastodon „Overtourism: Kein Übertourismus auf der Insel Bali sagt der Minister“ weiterlesen

Overtourism: Amsterdam zieht die Notbremse

Tourists – we don’t want you!

Übertourismus (englisch: Overtourism) wird von der Welttourismusorganisation UNTWO als „die Auswirkung des Tourismus auf ein Reiseziel oder Teile davon, die die wahrgenommene Lebensqualität der Bürger und/oder die Qualität der Besuchererfahrungen übermäßig beeinflusst, und zwar in einem Ausmaß, dass sie das tägliche Leben der Einwohner und/oder die Fähigkeit der Besucher, das Reiseziel zu genießen, stört“. Aus Sicht der Einheimischen kann ein großer Anteil an Touristen zu einem Störfaktor werden, der das Leben der Einheimischen belastet. Auch Besucher selbst können die hohe Zahl der sie umgebenden Touristen als störend empfinden .„Übertourismus“ wird auch als Steigerung des Massentourismus bezeichnet.

2017 haben Amsterdam 18 Mio. Touristen besucht – bei rund 800 000 Einwohnern. Bei den Wahlen zum Stadtrat im März 2018 war Übertourismus ein Wahlkampfthema. Ein besonderes Ärgernis sind „Partytouristen“, die Lärm verursachen und Müll hinterlassen. Der neu gewählte Stadtrat plante verschiedene Maßnahmen. So sollte unter anderem die ursprünglich geplante Erweiterung des Hafens für Kreuzfahrtschiffe noch einmal überdacht werden.

Nachdem Mitte Juni 2020 eine städtische Volksinitiative rund 25.000 Unterschriften sammelte, musste sich das Stadtparlament mit entsprechenden Forderungen befassen: Z. B., dass die Zahl touristischer Übernachtungen von 20 auf 12 Millionen pro Jahr begrenzt sowie das Vermieten von Wohnungen via beispielsweise Airbnb verboten werden sollte, ebenso die Eröffnung neuer Hotels. Außerdem sollte die Touristensteuer stark erhöht und das Rotlichtviertel neu gestaltet werden sowie Drogen nicht länger in Coffeeshops an Touristen verkauft werden dürfen. [Wiki]

Amsterdam: Neue Regeln gegen Massentourismus
Keine neuen Hotels, nur noch halb so viele Kreuzfahrtschiffe, höhere Touristensteuer und zahlreiche Verbote für Touristinnen und Touristen. So sehen unter anderem die neusten Maßnahmen Amsterdams im Kampf gegen die Touristenmassen aus. [goettinger-tageblatt.de]

Link: traveLink auf Mastodon „Overtourism: Amsterdam zieht die Notbremse“ weiterlesen

Tourismus: Spring Break in den USA

Frühlingsferien sorgen für Chaos

Spring Break bzw. Springbreak ist eine meist einwöchige, manchmal auch zweiwöchige Pause des Studienbetriebes an den Colleges und Universitäten der USA. Für Hochschulen mit Quartalssystem kommt die Studienpause zum Ende des Winterquartals und vor Beginn des Frühlingsquartals; für solche mit dem Semestersystem ist es oft mitten im Winter- bzw. Frühlingssemester, das meist Januar bis Mai läuft. Generell fällt das Springbreak in den Zeitraum von Ende Februar bis Mitte April. Schon Anfang September werben spezielle Springbreak-Reiseveranstalter in den Universitäten für Reisen in der kommenden Semesterpause.

Während des Springbreak suchen Studenten oft warme Orte der USA, Mexiko oder die Karibik auf, um sich vom Studienalltag vor allem durch ausgiebige Feiern zu erholen. Dabei kommt es auch zu starkem Alkohol- und Drogenkonsum, sexueller Freizügigkeit, Promiskuität und öffentlicher Zurschaustellung von Nacktheit. Des Weiteren suchen die Studenten nach Betätigungsmöglichkeiten, die als etwas verrückt gelten, beispielsweise Teilnahme an skurrilen Wettfahrten mit den verschiedensten Fahrzeugen. Für sozial engagierte Studenten werden alternative Pauschalreisen angeboten, etwa um Menschen in ärmeren Regionen der Welt zu unterstützen oder die Natur in anderen Ländern zu erleben. [Wiki]

Wir haben die Auswirkungen von Springbreak in Texas selbst erfahren – Wir können uns an ein vergebliches Schlange-Anstehen bei In-N-Out Burger in Texas erinnern. Und auch im Big Bend National Park in Texas läuft auf den Campgrounds ohne Reservierung nichts mehr. Crazy

Link: traveLink auf Mastodon „Tourismus: Spring Break in den USA“ weiterlesen

Tourismus: Bewohner auf Teneriffa protestieren gegen Urlauber

Touristen sind gut für die Wirtschaft – sorgen aber auch für steigende Preise

Teneriffa ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Die Insel ist 83,3 Kilometer lang, bis zu 53,9 Kilometer breit und hat eine Fläche von 2034,38 Quadratkilometern. Sie ist mit 944.107 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife. Die Einheimischen werden Tinerfeños genannt.

Teneriffa ist seit Jahrzehnten eine typische Urlaubsinsel; Wirtschaft und Infrastruktur sind dadurch geprägt. Der Fremdenverkehr konzentriert sich vor allem auf die Nordküste um Puerto de la Cruz und den Süden bei Los Cristianos und Playa de las Américas. Es gibt zwei Flughäfen – den älteren Flughafen Teneriffa Nord (Los Rodeos) bei La Laguna sowie den 1978 eröffneten Airport Reina Sofía (Teneriffa Süd). Fähren verbinden Teneriffa mit den Kanarischen Inseln La Gomera, El Hierro, La Palma, Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura. Naviera Armas betreibt eine Fährverbindung von Teneriffa nach Huelva und Trasmediterránea von Teneriffa nach Cádiz. [Wiki]

Einigen Bewohner gefallen die Touristen offensichtlich nicht so, sie haben mit Protest-Graffiti ihren Unmut kundgetan, wie Merkur hier berichtet: „Am Sonntagmorgen bemerkten Einheimische und Touristen am Ferienort Palm-Mar im Süden der Insel verschiedene Graffiti, die über den Ort verstreut auf Bänke und Wände gut sichtbar gesprüht wurden. Die Nachrichten können deutlicher kaum sein: „Touristen, geht nach Hause“, „Meine Misere, ist euer Paradies“ oder „Touristen, respektiert mein Land“ lauteten einige von ihnen.“

Link: traveLink auf Mastodon „Tourismus: Bewohner auf Teneriffa protestieren gegen Urlauber“ weiterlesen

Overtourism: Florenz ist eine Prostituierte

Deutsche Direktorin der Galleria dell’Accademia löst in Italien einen Skandal aus

Die Accademia di Belle Arti in Florenz, kurz Accademia oder auch Galleria dell’Accademia genannt, war die erste Akademie für Malerei in Europa. Sie wurde 1563 unter der Schirmherrschaft des Cosimo I. de’ Medici von Giorgio Vasari, Agnolo Bronzino und Bartolomeo Ammanati gegründet, drei der bedeutendsten Künstler des Manierismus. Sie trägt seit 1784 den Namen Accademia di Belle Arti Firenze. Den Betrieb nahm die Accademia in der Kirche Santissima Annunziata auf. Als die Accademia entschied, mit Artemisia Gentileschi (1593–1653) eine Frau aufzunehmen, kam dies einer Sensation gleich.

In den Räumen der Accademia stehen der David von Michelangelo, seit er 1873 von seinem Standplatz am Palazzo Vecchio zu seinem Schutz hierher gebracht wurde, ebenso wie seine Gefangenen (Prigioni), die für das Grab des Papstes Julius II. vorgesehen waren, Giambolognas Originalplastiken für den Raub der Sabinerinnen, sowie herausragende Gemälde aus dem Florenz des 15. und 16. Jahrhunderts. Weiterer Schwerpunkt der Galleria dell’Accademia ist die Malerei des 13. und 14. Jahrhunderts. Sie ist damit eine der bedeutendsten Kunstsammlungen in Florenz. [Wiki]

Die deutsche Direktorin der Galleria dell’Accademia, Cecilie Hollberg, hat Florenz als Prostituierte bezeichnet. Sie bezog sich damit auf den Massentourismus in der italienischen Stadt. Deutschlandfunk Kultur berichtet in diesem Artikel ausführlich. „Cecilie Hollberg, die Direktorin des Kunstmuseums Galleria dell’Accademia in Florenz, hat mit Äußerungen über die Stadt für Kritik gesorgt. „Wenn eine Stadt erst einmal zu einer Prostituierten geworden ist, ist es für sie schwierig, wieder Jungfrau zu werden“, sagte Hollberg vor Journalisten.“

t-online schreibt hier über den Eklat.

Link: traveLink auf Mastodon „Overtourism: Florenz ist eine Prostituierte“ weiterlesen

Buchseite 1 von 6
1 2 3 6