travelNews: Wenn der RSS-Feed stottert oder ausfällt

RSS – das haben die Social Networks gut abgekupfert

Rich Site Summary (RSS) sind Dateiformate für Web-Feeds. Sie zeigen Änderungen auf Websites, z. B. auf News-Seiten, Blogs, Audio-/Video-Logs etc. Das Akronym steht aktuell für Really Simple Syndication (etwa sehr einfache Verbreitung); vormals waren bereits andere Bedeutungen gegeben.

RSS-Dienste waren in den späteren 2000er Jahren populär und werden meist auf speziellen Service-Websites angeboten, sogenannten RSS-Channels. Ein gewöhnlicher RSS-Channel versorgt den Adressaten, ähnlich einem Nachrichtenticker, mit kurzen Informationsblöcken, die aus einer Schlagzeile mit Textanriss und einem Link zur Originalseite bestehen. Zunehmend werden aber auch komplette Inhalte klassischer Webangebote ergänzend als Volltext-RSS bereitgestellt.

Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed, von englisch to feed – im Sinne von füttern, einspeisen, zuführen. Wenn ein Benutzer einen RSS-Channel abonniert hat, so sucht der Client in regelmäßigen Abständen beim Server nach Aktualisierungen im RSS-Feed. [Wiki]

>“RSS-Dienste waren in den späteren 2000er Jahren populär“
Sie sind heute populärer than ever. Die sozialen Netzwerke basieren auf der Idee von RSS: Man abonniert einen „Feed“ und erhält dessen Neuigkeiten in seiner Timeline. RSS=Really Simple Syndication.

Wir können daher nicht verstehen, warum Webseiten den RSS-Feed so ignorant vernachlässigen. Der Frankfurtflyer tut es. Wir hatten hier auch schon zum Thema geschrieben: Wenn die Tourismus-Presse ihre RSS-Feeds nicht im Griff hat. Und selbst Reise-Blogs, wie AlexAsia – die ja schwer auf Besucher angewiesen sind – liefern über RSS nicht mehr aus. What’s Up?

Link: traveLink auf Mastodon „travelNews: Wenn der RSS-Feed stottert oder ausfällt“ weiterlesen

Social Network: 20 Jahre Facebook

Das Zuckverse

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird. Es ist das am meisten genutzte soziale Netzwerk der Welt.

Facebook ermöglicht die Erstellung von drei Arten von Seiten: Seiten zur Darstellung der eigenen Person, Seiten zur Eigenpräsenz von Künstlern, Unternehmen oder sonstigen Organisationen, sowie Gruppen. Vor allem aus den eigenen Abonnements dieser Seiten ergibt sich ein individueller Feed, der wie bei den meisten anderen sozialen Netzwerken eine zentrale Rolle in der Benutzung einnimmt. Von einigen wird dieser Feed als ihr primärer Nachrichtenkanal genutzt, weshalb Facebook auch eine Konkurrenz von Nachrichtenportalen ist. Darüber hinaus bietet Facebook unter anderem einen Messenger sowie eine Entwicklungsplattform zur Erstellung von Anwendungssoftware.

Facebook wurde 2004 gegründet und war jahrelang die unangefochtene Nummer eins der größten sozialen Netzwerke. Mit der Zeit verlor es diese Stellung allerdings aufgrund der steigenden Popularität anderer sozialer Netzwerke. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz 70,7 Mrd. USD. Es zählte nach eigenen Angaben im 1. Quartal 2022 rund 2,9 Milliarden Mitglieder, welche die Seite zumindest einmal pro Monat besuchten. Facebook ist eine der 10 meistbesuchten Websites der Welt, fiel in Deutschland 2020 allerdings aus den Top 10 heraus. Noch im Mai 2017 verzeichnete es nach anderen Statistiken in Deutschland 30 Millionen aktive Nutzer, diese Zahl sank bis Ende 2019 aber auf 25,9 Millionen. In Deutschland ist es 2022 zwar immer noch das meistgenutzte soziale Netzwerk, 35 % benutzen es mindestens einmal in der Woche, bei jüngeren Menschen liegt es allerdings nur noch auf Platz drei hinter Instagram und TikTok. [Wiki]

Golem berichtet in diesem ausführlichen Artikel über das Juiläum: „Als das von Gründer und Immer-Noch-Chef Mark Zuckerberg gestartete digitale Facebook für seine Universität Harvard vor genau zwei Jahrzehnten online ging, hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass diese simple Idee einmal dazu führen würde, dass heute quasi kein Entwickler und Profi in der IT an Techniken vorbeikommt, an denen nicht auch der Facebook-Konzern prägend mitgewirkt hat.“

Link: traveLink auf Mastodon „Social Network: 20 Jahre Facebook“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #Mastodon und der eigenen #Webseite

Direkte Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung

Seit 06. Okt. 2023 sind wir auf #Mastodon. Wir wollen in diesem Beitrag über unsere bisherigen Erfahrungen berichten. Wie nutzen wir was, wo publishen wir was? Soviel vorweg: Wir erhalten Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung, noch bevor irgendein BOT einer Suchmaschine unsere Inhalte indiziert hat – und das trotz Sitemap. Und wir erhalten unmittelbar Reaktionen in Form von Tröts und Favourites. Das ist toll und motiviert.

Dieser Artikel befindet sich im „Stadium Genesis“, er ist also am Werden. Erste Kapitel wurden verfasst, weitere werden hinzugefügt. This is an developing Story. So please stay tuned. Wish You Were Here.

Update 18. Dezember 2023: Artikel ist nun komplett.


traveLink – viel zu Reisen ohne Werbung

Was ist Mastodon

Mastodon ist ein verteilter Mikroblogging-Dienst, der seit 2016 von Eugen Rochko und der von ihm in Jena gegründeten und in Berlin ansässigen Mastodon gGmbH entwickelt wird. Mastodon ist als dezentrales Netzwerk
konzipiert, das nicht auf einer Plattform basiert: Verschiedene Server, von Privatpersonen oder Institutionen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2023 sind über 10 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert.

Das Projekt ist Freie Software und steht mit seinem Quelltext unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung. Die Entwicklung und unter anderem der Betrieb der Instanz mastodon.social werden fast ausschließlich durch Spenden an Rochko finanziert. Die Instanzen des Dienstes sind Teil des Fediverse, also mit anderen sozialen Netzwerken verbunden. [Wiki]

Wir vermissen Twitter nicht

Direkt nach der Übernahme durch Elon Musk haben wir #Twitter verlassen. So wie es nach knapp über einem Jahr viele tun. Und wir haben es nicht bereut! #Tröten statt #twittern

WordPress Plugin ActivityPub

ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, das vom W3C verwaltet wird. Es bietet ein Client-zu-Server-API zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie ein Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation. ActivityPub ist ein Standard für das Fediverse. Früher hieß das Protokoll „ActivityPump“, aber der aktuelle Name bot sich laut diversen Meinungen an, um den dezentralen Aspekt des Protokolls zu betonen. Es hat einige Ähnlichkeit mit Vorgängerprotokollen wie OStatus. Im Januar 2018 gab das W3C den ActivityPub-Standard frei und empfiehlt ihn seither für dezentrales Teilen von Inhalten. [Wiki]

Das WordPress-Plugin ActivityPub bietet eine Anbindung an das Fediverse. Die Entwickler Matthias Pfefferle & Automattic schreiben über das Plugin:

Steig mit ActivityPub ins Fediverse ein und erreiche mit deinem Blog ein größeres Publikum. Gewinne Follower, verteile Updates und sammle Kommentare aus der diversen Nutzerschaft von ActivityPub-kompatiblen Plattformen.

Mit installiertem ActivityPub-Plugin funktioniert dein WordPress-Blog selbst als föderiertes Profil, dazu kommen Profile für jeden Autor. Wenn deine Website beispielsweise example.com ist, dann findet man das blogweite Profil unter @example.com@example.com. Autoren wie Jane und Bob wiederum hätten ihre individuellen Profile jeweils unter @jane@example.com und @bobz@example.com.
Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/activitypub/

Wir haben also das Plugin ActivityPub installiert und erstmal furchtbar gekämpft.

Sehr hohe Zugriffszahlen aus dem Fediverse: Mastodon-Instanzen aus der ganz Welt haben auf unsere Webseite zugegriffen, Performance-Einbußen gab es zum Glück nicht. Was aber wirklich beunruhigend ist, sind die massenhaft geblockten Einträge auf der Firewall. Wir haben uns deshalb entschieden, das Plugin zu deinstallieren. Das war am 27. November 2023, die Zugriffe aus dem Fediverse und die geblockten Einträge auf der Firewall sind immer noch vorhanden.

WordPress-Plugin Share on Mastodon

Im Gegensatz zum WordPress-Plugin #ActivityPub, das wir deinstalliert haben, wird beim WordPress-Plugin Share on Mastodon „gepushed“, die weltweiten #Mastodon Instanzen greifen also nur nach der Veröffentlichung eines neuen Beitrages auf unsere Webseite zu. Das Plugin wird so beschrieben: „Automatically share WordPress posts on Mastodon. You choose which post types are shared, though sharing can still be disabled on a per-post basis.“ [WordPress]

Wo publizieren wir was?

Das war eine schwierige Entscheidung, wir haben lange gehirnt:

Basis jeglichen Contents, der auf #Mastodon veröffentlicht wird, sollte wenn immer möglich, unsere Website traveLink sein. Mit dem WordPress-Plugin Share on Mastodon (s.o.) bekommen wir das gut hin, jedoch nur für neue Beiträge, leider aber nicht für neue Kommentare. Das WordPress-Plugin Share on Mastodon funktioniert ausgezeichnet: Neue Beiträge erscheinen mit geringer Verzögerung inkl. Bild auf unserer Mastodon-Instanz1. Auf dieser publizieren wir manuell auch Beiträge zu Themen, die direkt etwas mit den Interessen von traveLink zu tun haben: Reisen, Tourismus, Airline, Twitter, SocialMedia…

Was ist mit den Kommentaren? Hierzu nutzen wir unsere Mastodon-Instanz2 mit dem User traveLink RSS Bot. Über MastoFeed wird der RSS-Feed unserer Kommentare automatisch mit leichter Verzögerung dort publiziert, leider ohne Bilder. Die Mastodon-Instanz2 nutzen wir außerdem manuell für Beiträge mit technischem Hintergrund.

Wir werden sicher noch Feintuning betreiben, aber die Trennung passt für uns. Passt

Ist #Mastodon gefährlich für die eigene Website?

JEIN. Nun, um genau zu sein, uns fehlt die technische Kompetenz, um das beurteilen zu können. Hier so unsere Gedanken und was uns aufgefallen ist:

1. Mit dem Plugin ActivityPub massiver Mehr-Traffic
2. Mit dem Plugin Share on Mastodon kurzzeitig Mehr-Traffic nach Veröffentlichung eines neuen Beitrags.
3. Nach manueller Veröffentlichung auf Mastadon mit Link auf Website traveLink: kurzzeitig Mehr-Traffic.
4. Inwieweit das bei Shared Hosting zu Problemen führen könnte vermögen wir nicht zu beurteilen.

Abhängigkeit von Google reduzieren

Beim Traffic von den Suchmaschinen (Referrer) dominiert Google „übergewaltig“: hier bei traveLink mit über 96%! (Bing schafft es gerade Mal auf 1.34% in den letzten 30 Tagen) Das dürfte bei anderen Webseiten ähnlich aussehen. Beim Besucher-Traffic der letzten 7 Tagen kommen 66% von Google und 28% direkt (darunter sind auch die Besucher von Mastodon). Hoffen wir mal, dass dieser Anteil steigt!

traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #WordPress, #Mastodon und Plugin #ActivityPub

Gedanken zu ActivityPub – bitte vorsichtig sein

Es klang so schön: „Steig mit ActivityPub ins Fediverse ein und erreiche mit deinem Blog ein größeres Publikum. Gewinne Follower, verteile Updates und sammle Kommentare aus der diversen Nutzerschaft von ActivityPub-kompatiblen Plattformen.“

Wir haben ActivityPub also installiert. Und der Frust folgte prompt. Wir hatten diesen Beitrag auf #Mastodon bereits angekündigt: Unsere Erfahrungen im Zusammenspiel von #WordPress, #Mastodon und #ActivityPub. Finger weg! Wir berichten bald darüber.

01. In der Grundkonfiguration von #ActivityPub funktioniert erstmal so gut wie gar nichts auf #Mastodon
02. Wir haben Tage benötigt, bis unsere Troets auf #Mastodon korrekt erschienen
03. Aber nur manchmal, nicht immer. Die Links auf #Mastodon zu unserer Webseite waren „willkürlich“
04. Nach einem Update von #ActivityPub war alles nur Schrott
05. #ActivityPub verursacht massiven Traffic aus dem #Fediverse
06. Endlos viele #Fediverse-Instanzen greifen auf unsere Website zu
07. Unsere #Firewall blockt viele dieser Zugriffe
08. Wir haben #ActivityPub deshalb deinstalliert
09. Das wars dann?
10. Noe, überhaupt nicht
11. Endlos viele #Fediverse-Instanzen greifen immer noch auf unsere Website zu
12. Wir werden mit .htaccess eingreifen müssen
13. Wir nutzen deshalb Share on Mastodon

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #WordPress, #Mastodon und Plugin #ActivityPub“ weiterlesen

Move: Die alten weissen Männer ziehen um von #Twitter zu #Mastodon

Diese alten weißen Männer von Twitter sind jetzt auch auf Mastodon

Alte weiße Männer wird in diesem Wikipedia-Artikel behandelt. Nun, welche alten weißen Männer sind denn mittlerweile zu Mastodon umgezogen? Diese da konnten wir bereits entdecken:

1. Jan Böhmermann
2. Mario Sixtus
3. Enno Park

Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken auf Mastodon. Come on, begebt euch auf die Suche nach den Perlen auf Mastodon. Und vergesst einfach mal die alten weißen Männer. It`s a Celebration

Link: traveLink auf Mastodon „Move: Die alten weissen Männer ziehen um von #Twitter zu #Mastodon“ weiterlesen

Twitter ein Jahr nach Elon Musk

Aus Twitter wurde X und sonst viel nix

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk Ende Oktober 2022 entließ dieser die Hälfte der Mitarbeiter. Anschließend verließen viele finanzstarke Werbekunden die Plattform. Danach häuften sich technische Probleme. Wurden vor Musks Übernahme wahrheitswidrige Aussagen von besonders populären Benutzern durch Twitter entsprechend gekennzeichnet, ist dies seitdem nicht mehr der Fall. Musk hatte angekündigt, Twitter zu einer Plattform der Redefreiheit zu machen. Er ließ nach der Übernahme eine Reihe von Benutzerkonten löschen, die ihn kritisierten und parodierten. Musk ließ außerdem Benutzerkonten von Personen reaktivieren, die vorher wegen der Verbreitung von Falschinformationen gesperrt worden waren. [Wiki]

traveLink hat Twitter sofort nach der Übernahme durch Elon Musk verlassen. Wir hatten damals erwartet, dass viele diesen Schritt ebenso unternehmen, um klare Kante gegenüber Elon Musk zu zeigen. Dem war nicht so. Kürzlich hat Wikimedia Deutschland Twitter verlassen.

Nach mehr als einem Jahr tummeln sich noch viel zu viele Medien, Prominente und Politiker auf X. Wann werdet ihr endlich gehen? Mastodon ist eine exzellente Alternative. Time To Leave

Link: traveLink auf Mastodon „Twitter ein Jahr nach Elon Musk“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: Inhalten von traveLink auf Mastodon folgen

traveLink is part of the Fediverse

Mastodon ist ein verteilter Mikroblogging-Dienst, der seit 2016 von Eugen Rochko und der von ihm in Jena gegründeten und in Berlin ansässigen Mastodon gGmbH entwickelt wird. Im Gegensatz zu großen vergleichbaren Diensten wie Twitter ist Mastodon als dezentrales Netzwerk konzipiert, das nicht auf einer Plattform basiert: Verschiedene Server, von Privatpersonen, Vereinen oder sonstigen Stellen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2023 sind über 10 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert. Das Projekt ist Freie Software und steht mit seinem Quelltext unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung. Die Entwicklung und unter anderem der Betrieb der Instanz mastodon.social werden fast ausschließlich durch Spenden an Rochko finanziert. Die Instanzen des Dienstes sind Teil des Fediverse, also mit anderen sozialen Netzwerken verbunden. [Wiki]

Gestern haben wir traveLink mit dem Fediverse verbunden. Mastodon-Benutzer können unseren Beiträgen hier auf traveLink ganz einfach folgen, indem sie suchen nach:

@traveLink@brandnew.travelink.de

Folgen. Thats it!
Danach erscheinen neue Beiträge von traveLink automatisch in der Timeline auf Mastodon.

Das ist eine nützliche Ergänzung zu unseren beiden RSS-Feeds:
1. RSS Feed für Beiträge
2. RSS Feed für Kommentare
„traveLink in eigener Sache: Inhalten von traveLink auf Mastodon folgen“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: Let’s give Mastodon a second Try

Wir hatten uns von Social Media total verabschiedet

Ende letzten Jahres haben wir uns schon einmal bei Mastodon angemeldet. Wir hatten hier darüber gebloggt. Wir sind in Hektik von Twitter zu Mastodon gewechselt. Nach der Übernahme durch Elon Musk. Und haben Mastodon kurz danach wieder verlassen.

Diesmal werden wir mehr Geduld üben. Wir bleiben im Fediverse. Wir checken erneut ein im Hotel Mastodon. You can check out any time you like, but you can never leave
Link: traveLink auf Mastodon

„traveLink in eigener Sache: Let’s give Mastodon a second Try“ weiterlesen

Buchseite 3 von 7
1 2 3 4 5 7