traveLink: In eigener Sache – Veralteter SQL-Server

Out of Time

WordPress warnt uns im „Website-Zustand“: Der SQL-Server ist eine erforderliche Software für die Datenbank, mit der WordPress alle Inhalte und Einstellungen deiner Website speichert. Aus Gründen der optimalen Leistung und Sicherheit wird empfohlen, MySQL Version 8.0 oder höher auszuführen. Unser Provider Alfahosting setzt auf MySQL-Version 5.7.41. Out of Time

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink: In eigener Sache – Veralteter SQL-Server“ weiterlesen

Night Life: traveLink in eigener Sache – die unerledigten Jobs von MastoFeed

Das Leben ist Leiden – mit MastoFeed

When that ev’nin‘ sun goes down
Yeah, you’ll find me hangin‘ around
Because the night life
It ain’t no good life but it’s my life

Night Life, es ist 3 Uhr, ja 3 AM. Wir haben in den letzten 24 Stunden gut gearbeitet und wieder viele wichtige neue Beiträge erstellt. Es ist 3 Uhr, ja 3 AM, und wir finden viele unserer wichtigen neuen Beiträge nicht auf Mastodon. Mal JA, mal NEIN – Bingo, Glücksspiel. Weil wir uns auf MastoFeed nicht verlassen können. Dieser externe Service definiert Zeit komplett neu und ist völlig unberechenbar und intransparent: „Heute nicht, vielleicht morgen – oder aber auch gar nicht“. Das ist sehr bedauerlich, wir halten MastoFeed für ein einmaliges Tool: Die Darstellung unserer Posts auf Mastodon ist sehr sexy, die Möglichkeiten der Konfiguration sind unglaublich vielfältig. Wirklich TOP. Night Life

Link: traveLink auf Mastodon „Night Life: traveLink in eigener Sache – die unerledigten Jobs von MastoFeed“ weiterlesen

In eigener Sache: Warum uns WordPress-Updates nicht mehr wirklich interessieren

Es geht doch nur noch um Gutenberg

Gestern wurde WordPress 6.6 veröffentlicht. Interessiert uns nicht besonders. Wir updaten nur noch bei Security-Issues. All die neuen Features im Gutenberg-Editor interessieren uns nicht: WordPress: Gutenberg Editor is much to much for a Blog

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: Warum uns WordPress-Updates nicht mehr wirklich interessieren“ weiterlesen

traveLink: In eigener Sache – WordPress-Hosting bei Alfahosting ohne Caching nicht wirklich möglich

Ladezeit von 10 Sekunden oder so

Wir haben heute eine nicht gecachde Seite von traveLink aufgerufen – und sind eingeschlafen. Ein Besucher unserer Webseite hätte vermutlich nicht soviel Geduld. Change the provider? Ist für uns vorläufig keine Option. Too much Memory

Links:
Webhosting in Deutschland: Alfahosting ist nicht mehr

traveLink @Alfahosting: Alfahosting hat Heroes – Mirko Esser

traveLink: Fünf Jahre bei #Alfahosting

Webhosting in Deutschland: 25 Jahre Erfahrungen post

Think twice: Timmehosting, Lüneburg

traveLink in eigener Sache: Total Fail – Alfahosting hat komplett versagt post

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink: In eigener Sache – WordPress-Hosting bei Alfahosting ohne Caching nicht wirklich möglich“ weiterlesen

CMS: WordPress 6.5 wird am 26. März 2024 released

Viele neue Funktionen für den Block Editor Gutenberg

WordPress ist ein freies Content-Management-System (CMS). Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt. WordPress wird von über 63 % aller Websites, deren CMS bekannt ist, eingesetzt und ist damit das am weitesten verbreitete System zu deren Betrieb. Von einer Million der meistbesuchten Websites nutzt rund ein Drittel WordPress.

In WordPress kann jeder Beitrag frei erstellbaren Kategorien zugewiesen werden. Navigationselemente werden automatisch passend erzeugt. Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen, eine Verwaltung der Benutzerrollen und -rechte und die Möglichkeit externer Plug-ins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen CMS ausgebaut werden kann.

WordPress basiert auf der Skriptsprache PHP und benötigt eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank. Es ist eine freie Software, die unter der GNU General Public License lizenziert wurde. Laut Aussage der Entwickler legt das System besonderen Wert auf Webstandards, Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und leichte Anpassbarkeit. WordPress entstand auf Basis der Software b2. Die aktuelle WordPress-Version 6.4 Shirley erschien am 7. November 2023. [Wiki]

Da wir den Block Editor Gutenberg nur selten für einzelne Seiten benutzen, tangieren uns die neuen Features kaum. Neu gibt es eine Schriftartenbibliothek, die das Installieren, Entfernen und Aktivieren von Schriften unabhängig vom verwendeten Theme revolutioniert. Gespannt sind wir auf die verbesserte Performance: „Hinsichtlich der Performance sollen ebenfalls Verbesserungen vorgenommen werden. Die Optimierung der Codebasis führt zu einem verringerten Ressourcenverbrauch und schnelleren Ladezeiten. Lazy Loading für Bilder und die automatische Bildoptimierung verbessern die Performance weiter, indem Bilder verzögert geladen und in optimaler Größe komprimiert werden.“

WordPress beschreibt die Version 6.5 hier detailliert.

Link: traveLink auf Mastodon „CMS: WordPress 6.5 wird am 26. März 2024 released“ weiterlesen

In eigener Sache: WordPress – Finger weg von Persistent Objekt-Cache

Slow down traveLink for sure

PHP-Beschleuniger sind Programme, welche die Ausführung von PHP-Skripten beschleunigen sollen. Die Basis solcher Beschleuniger bildet meist ein Bytecode-Cache im Zusammenspiel mit einem Optimierer. Ab Version 5.5 verwendet PHP den Zend Optimizer+ als nativen Beschleuniger. Ein PHP-Skript wird zuerst in einen Bytecode übersetzt, bevor es ausgeführt wird. Somit wäre es notwendig, diesen bei jedem Aufruf neu zu generieren. Durch die Verwendung eines Bytecode-Caches entfällt die ständig neue Generierung, da der Bytecode nur einmal generiert und dann zwischengespeichert wird. Zusätzlich können PHP-Beschleuniger Optimierungen am generierten Bytecode vornehmen, sodass die Ausführung nochmals beschleunigt wird. [Wiki]

WordPress empfiehlt uns unter Website-Zustand: „Du solltest einen persistenten Objekt-Cache verwenden“. Gesagt, getan – wir haben also Docket Cache – Object Cache Accelerator installiert. Der nutzt Opcache. Und siehe da, unsere Website wurde im Backend langsamer bis noch langsamer – bis unerträglich langsam. Wir haben Docket Cache heute rausgeschmissen und freuen uns über bessere Performance im Backend, die aber leider noch nicht dem entspricht, was wir uns vorstellen -> Alfahosting. Und die Moral von der Gschicht: Cache bloss alles nicht!

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: WordPress – Finger weg von Persistent Objekt-Cache“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: WordPress – Finger weg von Persistent Objekt-Cache

traveLink down for Good

PHP-Beschleuniger sind Programme, welche die Ausführung von PHP-Skripten beschleunigen sollen. Die Basis solcher Beschleuniger bildet meist ein Bytecode-Cache im Zusammenspiel mit einem Optimierer. Ab Version 5.5 verwendet PHP den Zend Optimizer+ als nativen Beschleuniger. Ein PHP-Skript wird zuerst in einen Bytecode übersetzt, bevor es ausgeführt wird. Somit wäre es notwendig, diesen bei jedem Aufruf neu zu generieren. Durch die Verwendung eines Bytecode-Caches entfällt die ständig neue Generierung, da der Bytecode nur einmal generiert und dann zwischengespeichert wird. Zusätzlich können PHP-Beschleuniger Optimierungen am generierten Bytecode vornehmen, sodass die Ausführung nochmals beschleunigt wird. [Wiki]

WordPress empfiehlt uns unter Website-Zustand: „Du solltest einen persistenten Objekt-Cache verwenden“. Gesagt, getan – wir haben also Docket Cache – Object Cache Accelerator installiert. Der nutzt Opcache. Und siehe da, unsere Website wurde im Backend langsamer bis noch langsamer – bis unerträglich langsam. Wir haben Docket Cache heute rausgeschmissen und freuen uns über bessere Performance im Backend, die aber leider noch nicht dem entspricht, was wir uns vorstellen -> Alfahosting. Und die Moral von der Gschicht: Cache bloss alles nicht!

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink in eigener Sache: WordPress – Finger weg von Persistent Objekt-Cache“ weiterlesen

In eigener Sache: traveLink Zahlen zum Webauftritt

How much says your watch?

Wir haben brandnew.travelink.de am 24. Juni 2018 gestartet. Hier nun einige interne Daten zu unserem Webauftritt:

WordPress meint zum Zustand unserer Website, dieser sei gut: „Hervorragende Arbeit! Hier läuft alles reibungslos.“ Das freut uns natürlich sehr.

Per 05.03.2024 haben wir

– 18 Seiten
– 3.123 Beiträge
– 5.475 Kommentare

veröffentlicht. Die belegen auf unserem Server bei Alfahosting

– Gesamtgröße der Installation: 64,76 GB
– Größe des Uploads-Verzeichnisses: 4,32 GB
– Datenbank-Größe: 118,29 MB

Zu den Mastodon-Zugriffen haben wir keine Daten, aber es klingt vielversprechend. Alfahosting und WordPress harmonieren glänzend zusammen. It’s Only Rock ‘n’ Roll (But I Like it)

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: traveLink Zahlen zum Webauftritt“ weiterlesen

Buchseite 1 von 8
1 2 3 8