In eigener Sache: traveLink Zugriffe steigen stark an

Sind #Mastodon und das #Vediverse dafür verantwortlich?

traveLink ist über Mastodon mit dem Vediverse verbunden. Dafür nutzen wir Share on Mastodon und MastoFeed. Neue Beiträge und Kommentare werden über diese beiden WordPress Plugins automatisch auf Mastodon veröffentlicht.

In den letzten dreißig Tagen sind die Zugriffe ganz gewaltig durch die Decke gegangen:
42 % mehr Besucher, 40 % mehr Views. Wir können leider nicht ermitteln, ob dieser Anstieg auf Mastodon und das Vediverse zurückzuführen ist oder ob die relevanten Themen hier bei traveLink für die erhöhten Zugriffszahlen verantwortlich sind (via Suchmaschinen).

Wir können es uns nicht erklären und brauchen jetzt erstmal einen Drink.

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: traveLink Zugriffe steigen stark an“ weiterlesen

In eigener Sache: traveLink und die Spam-Kommentare

We hate Spammers

Spam in Blogs (auch bekannt als Blog-Spam, Kommentar-Spam oder Social Spam) ist eine Form von Spamdexing, bei der Internetseiten, die es erlauben, Inhalte öffentlich zu veröffentlichen, genutzt werden, um das Ranking ihrer Website durch Rückverlinkung (auch Backlink genannt) künstlich aufzublähen. Backlinks helfen den Suchalgorithmen bei der Bestimmung der Popularität einer Webseite, die für Suchmaschinen wie Google und Microsoft Bing eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über das Ranking einer Webseite bei einer bestimmten Suchanfrage spielt. Dies trägt dazu bei, dass die Website des Spammers bei bestimmten Suchanfragen vor anderen Websites gelistet wird, was ihnen hilft, die Zahl der Besucher auf ihrer Website zu erhöhen.

Dies kann durch wahllose Kommentare auf anderen Blog-Websites geschehen (in der Regel durch einen automatisierten Prozess) oder durch das Kopieren von Inhalten anderer Websites und deren Verwendung auf frei zugänglichen Veröffentlichungsdiensten wie Blogger und WordPress oder öffentlich zugänglichen Wikis, digitalen Gästebüchern und Internetforen. [Wiki]

Auf traveLink werden Kommentare moderiert, also erst nach Prüfung veröffentlicht. Über neue Kommentare werden wir per E-Mail informiert. Unser Posteingang ist wegen der vielen Spam-Kommentare übergelaufen, wir mussten reagieren. Das sind die Regeln, die unseren Posteingang sauber halten – funktioniert pretty good! Spam-Kommentare, die folgende Pattern matchen, werden automatisch – ohne E-Mail Benachrichtigung – in den Papierkorb verschoben. Bis jetzt NULL false/positive:

gate.io
turkeyholiday1.wordpress.com
binance
20bet
nimabi
casinotologin.com
hotmail.com
gmail.com
outlook.com

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: traveLink und die Spam-Kommentare“ weiterlesen

In eigener Sache: traveLink lieferte keine Sitemaps mehr

Das ist einfach nur peinlich

traveLink stand nackt da. Keine Sitempas mehr vorhanden. Zuerst einmal eine Erklärung, was Sitempas sind:

Was sind Sitemaps?

Als Sitemap rsp. Site-Map, seltener auch: Seitenübersicht, wird die vollständige hierarchisch strukturierte Darstellung aller Einzeldokumente (Webseiten) eines Internetauftritts bzw. einer Website bezeichnet (Seitenstruktur). Im Idealfall zeigt die Sitemap auch die hierarchischen Verknüpfungsstrukturen der Seiten an. Sie dient als Analyse- sowie als Planungsinstrument. Eine Sitemap kann auch von den Betreibern einer Website zur Verfügung gestellt werden, um den Besuchern einen Überblick zu geben, welchen Umfang und welche Struktur ein Webauftritt hat. Bei sehr umfangreichen Internetauftritten können in der Sitemap nicht mehr alle Einzeldokumente angezeigt werden, so dass man sich auf die Darstellung der hierarchischen Struktur beschränkt. [Wiki]

traveLink fail!

Unsere Sitemaps existierten nicht mehr. Die Bots der Suchmaschinen konnten NIX mehr indizieren. Wir sind aus dem Index der Suchmaschinen rausgeflogen. Einfach so. Selbst schuld.

Diese Plugin war schuld

Wir nutzen zu Erstellung der Sitemaps XML Sitemap Generator for Google. Das Plugin hat ohne Warnhinweis plötzlich keine Sitemaps mehr erstellt. Neuere Version von PHP oder WordPress schuld? Who knows. Wir haben das Plugin upgedated und die Sitempas neu erstellt. Jede Sitemap besteht neu aus maximal 1.000 Einträgen.

Das sind die aktuellen Sitemaps von traveLink

1. https://brandnew.travelink.de/sitemap.xml
2. https://brandnew.travelink.de/post-sitemap.xml
3. https://brandnew.travelink.de/post-sitemap2.xml
4. https://brandnew.travelink.de/post-sitemap3.xml

Beep, beep – Search Engines haben uns wieder lieb

Nach diesen Aktionen sind wir wieder ziemlich zeitnah in den Indizies der Suchmaschinen.

Link: traveLink auf Mastodon „In eigener Sache: traveLink lieferte keine Sitemaps mehr“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #Mastodon und der eigenen #Webseite

Direkte Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung

Seit 06. Okt. 2023 sind wir auf #Mastodon. Wir wollen in diesem Beitrag über unsere bisherigen Erfahrungen berichten. Wie nutzen wir was, wo publishen wir was? Soviel vorweg: Wir erhalten Zugriffe sofort nach der Veröffentlichung, noch bevor irgendein BOT einer Suchmaschine unsere Inhalte indiziert hat – und das trotz Sitemap. Und wir erhalten unmittelbar Reaktionen in Form von Tröts und Favourites. Das ist toll und motiviert.

Dieser Artikel befindet sich im „Stadium Genesis“, er ist also am Werden. Erste Kapitel wurden verfasst, weitere werden hinzugefügt. This is an developing Story. So please stay tuned. Wish You Were Here.

Update 18. Dezember 2023: Artikel ist nun komplett.


traveLink – viel zu Reisen ohne Werbung

Was ist Mastodon

Mastodon ist ein verteilter Mikroblogging-Dienst, der seit 2016 von Eugen Rochko und der von ihm in Jena gegründeten und in Berlin ansässigen Mastodon gGmbH entwickelt wird. Mastodon ist als dezentrales Netzwerk
konzipiert, das nicht auf einer Plattform basiert: Verschiedene Server, von Privatpersonen oder Institutionen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2023 sind über 10 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert.

Das Projekt ist Freie Software und steht mit seinem Quelltext unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung. Die Entwicklung und unter anderem der Betrieb der Instanz mastodon.social werden fast ausschließlich durch Spenden an Rochko finanziert. Die Instanzen des Dienstes sind Teil des Fediverse, also mit anderen sozialen Netzwerken verbunden. [Wiki]

Wir vermissen Twitter nicht

Direkt nach der Übernahme durch Elon Musk haben wir #Twitter verlassen. So wie es nach knapp über einem Jahr viele tun. Und wir haben es nicht bereut! #Tröten statt #twittern

WordPress Plugin ActivityPub

ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, das vom W3C verwaltet wird. Es bietet ein Client-zu-Server-API zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie ein Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation. ActivityPub ist ein Standard für das Fediverse. Früher hieß das Protokoll „ActivityPump“, aber der aktuelle Name bot sich laut diversen Meinungen an, um den dezentralen Aspekt des Protokolls zu betonen. Es hat einige Ähnlichkeit mit Vorgängerprotokollen wie OStatus. Im Januar 2018 gab das W3C den ActivityPub-Standard frei und empfiehlt ihn seither für dezentrales Teilen von Inhalten. [Wiki]

Das WordPress-Plugin ActivityPub bietet eine Anbindung an das Fediverse. Die Entwickler Matthias Pfefferle & Automattic schreiben über das Plugin:

Steig mit ActivityPub ins Fediverse ein und erreiche mit deinem Blog ein größeres Publikum. Gewinne Follower, verteile Updates und sammle Kommentare aus der diversen Nutzerschaft von ActivityPub-kompatiblen Plattformen.

Mit installiertem ActivityPub-Plugin funktioniert dein WordPress-Blog selbst als föderiertes Profil, dazu kommen Profile für jeden Autor. Wenn deine Website beispielsweise example.com ist, dann findet man das blogweite Profil unter @example.com@example.com. Autoren wie Jane und Bob wiederum hätten ihre individuellen Profile jeweils unter @jane@example.com und @bobz@example.com.
Quelle: https://de.wordpress.org/plugins/activitypub/

Wir haben also das Plugin ActivityPub installiert und erstmal furchtbar gekämpft.

Sehr hohe Zugriffszahlen aus dem Fediverse: Mastodon-Instanzen aus der ganz Welt haben auf unsere Webseite zugegriffen, Performance-Einbußen gab es zum Glück nicht. Was aber wirklich beunruhigend ist, sind die massenhaft geblockten Einträge auf der Firewall. Wir haben uns deshalb entschieden, das Plugin zu deinstallieren. Das war am 27. November 2023, die Zugriffe aus dem Fediverse und die geblockten Einträge auf der Firewall sind immer noch vorhanden.

WordPress-Plugin Share on Mastodon

Im Gegensatz zum WordPress-Plugin #ActivityPub, das wir deinstalliert haben, wird beim WordPress-Plugin Share on Mastodon „gepushed“, die weltweiten #Mastodon Instanzen greifen also nur nach der Veröffentlichung eines neuen Beitrages auf unsere Webseite zu. Das Plugin wird so beschrieben: „Automatically share WordPress posts on Mastodon. You choose which post types are shared, though sharing can still be disabled on a per-post basis.“ [WordPress]

Wo publizieren wir was?

Das war eine schwierige Entscheidung, wir haben lange gehirnt:

Basis jeglichen Contents, der auf #Mastodon veröffentlicht wird, sollte wenn immer möglich, unsere Website traveLink sein. Mit dem WordPress-Plugin Share on Mastodon (s.o.) bekommen wir das gut hin, jedoch nur für neue Beiträge, leider aber nicht für neue Kommentare. Das WordPress-Plugin Share on Mastodon funktioniert ausgezeichnet: Neue Beiträge erscheinen mit geringer Verzögerung inkl. Bild auf unserer Mastodon-Instanz1. Auf dieser publizieren wir manuell auch Beiträge zu Themen, die direkt etwas mit den Interessen von traveLink zu tun haben: Reisen, Tourismus, Airline, Twitter, SocialMedia…

Was ist mit den Kommentaren? Hierzu nutzen wir unsere Mastodon-Instanz2 mit dem User traveLink RSS Bot. Über MastoFeed wird der RSS-Feed unserer Kommentare automatisch mit leichter Verzögerung dort publiziert, leider ohne Bilder. Die Mastodon-Instanz2 nutzen wir außerdem manuell für Beiträge mit technischem Hintergrund.

Wir werden sicher noch Feintuning betreiben, aber die Trennung passt für uns. Passt

Ist #Mastodon gefährlich für die eigene Website?

JEIN. Nun, um genau zu sein, uns fehlt die technische Kompetenz, um das beurteilen zu können. Hier so unsere Gedanken und was uns aufgefallen ist:

1. Mit dem Plugin ActivityPub massiver Mehr-Traffic
2. Mit dem Plugin Share on Mastodon kurzzeitig Mehr-Traffic nach Veröffentlichung eines neuen Beitrags.
3. Nach manueller Veröffentlichung auf Mastadon mit Link auf Website traveLink: kurzzeitig Mehr-Traffic.
4. Inwieweit das bei Shared Hosting zu Problemen führen könnte vermögen wir nicht zu beurteilen.

Abhängigkeit von Google reduzieren

Beim Traffic von den Suchmaschinen (Referrer) dominiert Google „übergewaltig“: hier bei traveLink mit über 96%! (Bing schafft es gerade Mal auf 1.34% in den letzten 30 Tagen) Das dürfte bei anderen Webseiten ähnlich aussehen. Beim Besucher-Traffic der letzten 7 Tagen kommen 66% von Google und 28% direkt (darunter sind auch die Besucher von Mastodon). Hoffen wir mal, dass dieser Anteil steigt!

traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #WordPress, #Mastodon und Plugin #ActivityPub

Gedanken zu ActivityPub – bitte vorsichtig sein

Es klang so schön: „Steig mit ActivityPub ins Fediverse ein und erreiche mit deinem Blog ein größeres Publikum. Gewinne Follower, verteile Updates und sammle Kommentare aus der diversen Nutzerschaft von ActivityPub-kompatiblen Plattformen.“

Wir haben ActivityPub also installiert. Und der Frust folgte prompt. Wir hatten diesen Beitrag auf #Mastodon bereits angekündigt: Unsere Erfahrungen im Zusammenspiel von #WordPress, #Mastodon und #ActivityPub. Finger weg! Wir berichten bald darüber.

01. In der Grundkonfiguration von #ActivityPub funktioniert erstmal so gut wie gar nichts auf #Mastodon
02. Wir haben Tage benötigt, bis unsere Troets auf #Mastodon korrekt erschienen
03. Aber nur manchmal, nicht immer. Die Links auf #Mastodon zu unserer Webseite waren „willkürlich“
04. Nach einem Update von #ActivityPub war alles nur Schrott
05. #ActivityPub verursacht massiven Traffic aus dem #Fediverse
06. Endlos viele #Fediverse-Instanzen greifen auf unsere Website zu
07. Unsere #Firewall blockt viele dieser Zugriffe
08. Wir haben #ActivityPub deshalb deinstalliert
09. Das wars dann?
10. Noe, überhaupt nicht
11. Endlos viele #Fediverse-Instanzen greifen immer noch auf unsere Website zu
12. Wir werden mit .htaccess eingreifen müssen
13. Wir nutzen deshalb Share on Mastodon

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink in eigener Sache: Erfahrungen mit #WordPress, #Mastodon und Plugin #ActivityPub“ weiterlesen

traveLink in eigener Sache: Webseite unter Dauerbeschuss

Blocked access to the login page

Heute, seit 12:51h, ist traveLink unter Dauerbeschuss. IP-Adressen rund um den Globus versuchen, sich auf unserer Website anzumelden, im Sekundentakt. Die traveLink Firewall hat die Angriffe bisher erfolgreich geblockt („Brute-force attack detected“. ), dennoch machen wir uns Sorgen. Keep out, we don’t Love You

Link: traveLink auf Mastodon „traveLink in eigener Sache: Webseite unter Dauerbeschuss“ weiterlesen

CMS #WordPress: #Mastodon – Plugin #ActivityPub deinstalliert

Alarmierende Firewall-Log-Einträge

Mit installiertem ActivityPub-Plugin funktioniert dein WordPress-Blog selbst als föderiertes Profil, dazu kommen Profile für jeden Autor. Wenn deine Website beispielsweise example.com ist, dann findet man das blogweite Profil unter @example.com@example.com. Autoren wie Jane und Bob wiederum hätten ihre individuellen Profile jeweils unter @jane@example.com und @bobz@example.com. [WordPress]

Wir haben #ActivityPub am 7. Oktober 2023 aktiviert, hier nachzulesen – und ziemlich damit gekämpft. Was aber wirklich beunruhigend ist, sind die massenhaften Einträge der Firewall: unzählige Fediverse-Instanzen verursachen diese und außerdem jede Menge Traffic:

GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: Friendica 'Giant Rhubarb' 2023.05-1518; https://social.cool110.xyz]
GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: Friendica 'Giant Rhubarb' 2023.05-1518; https://friendica.a-zwenkau.de]
GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: fediverse's stats]
GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: Friendica 'Dalmatian Bellflower' 2019.12-1327]
GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: Friendica 'Giant Rhubarb' 2023.05-1518; https://friendicagaarden.de]
GET /index.php - Suspicious bots/scanners - [SERVER:HTTP_USER_AGENT = caveman-hunter/0.0.0 (+https://fedi.buzz/)]
GET /index.php - Sanitising user input - [HTTP_USER_AGENT: Friendica 'Giant Rhubarb' 2023.09-rc-1540; https://anonsys.net]

Wir haben uns deshalb entschlossen, #ActivityPub zu deinstallieren. Ein Versuch war es wert

Link: traveLink auf Mastodon „CMS #WordPress: #Mastodon – Plugin #ActivityPub deinstalliert“ weiterlesen

CMS WordPress: Optimierung – diese Plugins nutzt traveLink

Make it better and faster

WordPress ist ein freies Content-Management-System. Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt. WordPress wird von über 63 % aller Websites, deren CMS bekannt ist, eingesetzt und ist damit das am weitesten verbreitete System zu deren Betrieb. Von einer Million der meistbesuchten Websites nutzt rund ein Drittel WordPress. [Wiki]

traveLink nutzt WordPress mittlerweile auch schon eine Weile. Wir haben viel ausprobiert und experimentiert, hier der aktuelle Stand der verwendeten Plugins auf unserer Website:

Bilder

traveLink nutzt zur Bildoptimierung Smush.

CDN

traveLink nutzt als Content Delivery Network Shift8 CDN.

Datenbank

Hier setzt traveLink auf den Advanced Database Cleaner.

Performance

Docket Cache optimiert den OPcache.

Lazy Load for Videos optimiert die Darstellung von eingebetteten Videos.

WP Fastest Cache ist das NONplusULTRA für alle menschlichen Besucher.

Navigation

Breadcrumb NavXT

CM Tooltip Glossary

Cool Tag Cloud

Easy Table of Contents

Travelers‘ Map

Yet Another Related Posts Plugin

Search

Relevanssi

SearchWP Live Ajax Search

SearchWP Modal Search Form

Security

NinjaFirewall

Social Media

ActivityPub

Share on Mastodon
Link: traveLink auf Mastodon „CMS WordPress: Optimierung – diese Plugins nutzt traveLink“ weiterlesen

#CMS: #WordPress und das #Fediverse verbinden

How do we connect?

WordPress ist ein freies Content-Management-System (CMS). Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt. WordPress wird von über 63 % aller Websites (Stand Mai 2023), deren CMS bekannt ist, eingesetzt und ist damit das am weitesten verbreitete System zu deren Betrieb. Von einer Million der meistbesuchten Websites nutzt rund ein Drittel WordPress. [Wiki]

Fediverse oder Fediversum bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting. Das Konzept kam 2008 mit Laconica / status.net auf Identi.ca und ab 2012 mit GNU Social auf und verbreitete sich 2016 vermehrt mit Mastodon und dem 2018 vom World Wide Web Consortium definierten Kommunikationsprotokoll ActivityPub. Menschen im Fediverse nennen sich selber unter anderem „Fedizens“ oder auch „Fedinauten“. [Wiki]

Und wie verbinden wir nun WordPress mit dem Fediverse? Wir hier auf traveLink nutzen hierzu zwei Plugins:

1. Share on Mastodon
2. ActivityPub

Das funktioniert „pretty good“. What a Feeling

Link: traveLink auf Mastodon „#CMS: #WordPress und das #Fediverse verbinden“ weiterlesen

Buchseite 2 von 8
1 2 3 4 8